Unsere Verpflichtung zur digitalen Inklusion
Bei trendig steht digitale Barrierefreiheit im Zentrum unseres Engagements für Vielfalt, Inklusion und nachhaltige digitale Entwicklung. Unser Ziel ist es sicherzustellen, dass alle Menschen – unabhängig von individuellen Fähigkeiten – unsere Website problemlos nutzen können.
Wir verfolgen einen nutzerzentrierten Ansatz, der nicht nur funktional, sondern auch visuell ansprechend ist. Dabei achten wir besonders auf barrierefreie Benutzerführung, inklusive Webgestaltung und zugängliche Inhalte, um ein durchgängig positives Nutzererlebnis zu ermöglichen – ganz gleich, ob mit Screenreader, Tastatur oder assistiven Technologien.
Barrierefreiheit verstehen wir nicht als einmalige Maßnahme, sondern als nachhaltige Verpflichtung zur dauerhaften digitalen Teilhabe. Wir setzen auf barrierefreie Lösungen, die technologisch zukunftssicher, sozial inklusiv und langfristig wirksam sind.
Wir beraten zu Barrierefreiheit
Umgesetzte Maßnahmen zur Barrierefreiheit
Wir haben unsere Website mit Blick auf vielfältige Nutzungsbedürfnisse, Hilfstechnologien und verschiedene Endgeräte entwickelt. Dabei setzen wir auf bewährte Methoden, um ein barrierefreies und benutzerfreundliches Online-Erlebnis sicherzustellen:
- Sprache der Inhalte: Die Hauptsprache der Webseite ist im Code korrekt ausgezeichnet. Auch fremdsprachige Textpassagen sind entsprechend gekennzeichnet.
- Sprungmarken / Skip-Links: Es werden Mechanismen angeboten, mit denen Nutzende z. B. direkt zum Hauptinhalt springen können, ohne durch jede Navigation zu tabben.
- Formularbeschriftungen: Eingabefelder in Formularen sind mit beschreibenden und eindeutig zugeordneten Labels versehen, damit sie barrierefrei ausgefüllt werden können.
Barrierefreiheitserklärung
Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für die Website www.trendig.com.
trendig ist bestrebt, die Website im Einklang mit den Vorgaben der Richtlinie (EU) 2016/2102 sowie der deutschen BITV 2.0 barrierefrei zugänglich zu machen.
Dabei orientieren wir uns an den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) Version 2.1 Level AA und überprüfen die Website regelmäßig, um sowohl die Zugänglichkeit als auch die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern.
Diese Erklärung wurde am 20. Juni 2025 erstellt und zuletzt am 30. Juni 2025 überprüft.
Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen
Diese Website ist teilweise vereinbar mit den Anforderungen der WCAG 2.1 auf Konformitätsstufe AA sowie den Anforderungen der BITV 2.0.
Die nachfolgend aufgeführten Inhalte sind derzeit noch nicht vollständig barrierefrei:
-
WAI-ARIA-Auszeichnung: Dynamische oder komplexe Inhalte (z. B. Akkordeons, Modalfenster) werden mit geeigneten ARIA-Rollen und -Attributen ergänzt.
-
Überschriftenstruktur: Die Seite nutzt eine klar gegliederte und logische Überschriftenhierarchie, um Orientierung zu geben und eine strukturierte Nutzung mit Hilfsmitteln zu ermöglichen.
-
Bildbeschreibungen: Inhaltsbilder werden mit aussagekräftigen ALT-Texten versehen, um sie für Screenreader zugänglich zu machen. Dekorative Bilder erhalten leere ALT-Attribute.
-
Tastaturbedienbarkeit: Alle interaktiven Elemente wie Buttons, Links oder Formularelemente sind so gestaltet, dass sie vollständig mit der Tastatur bedient werden können.
-
Farbkontraste: Texte und Bedienelemente erfüllen die empfohlenen Kontrastverhältnisse, damit sie gut lesbar sind – auch für Menschen mit Sehbeeinträchtigung.
-
Linktexte: Links sind so formuliert, dass sie auch außerhalb des Zusammenhangs verständlich bleiben. Es werden z. B. keine generischen Bezeichnungen wie „Hier klicken“ verwendet.
-
Fehlermeldungen: Fehlermeldungen in Formularen werden klar formuliert, eindeutig angezeigt und sind auch für Screenreader-Nutzende wahrnehmbar.
-
Responsive Darstellung: Die Seite ist für verschiedene Geräte und Bildschirmgrößen optimiert und bleibt auch bei starker Vergrößerung nutzbar.
-
Verzicht auf reine Farbcodierung: Informationen werden nicht nur über Farben vermittelt, sondern zusätzlich durch Texte, Symbole oder Muster ergänzt.
-
Barrierefreie Dokumente: PDFs und andere verlinkte Dokumente werden so aufbereitet, dass sie auch mit assistiven Technologien nutzbar sind.
-
Inhalte in Leichter Sprache und Gebärdensprache: Ergänzende Inhalte in Leichter Sprache und/oder Deutscher Gebärdensprache bieten einen zusätzlichen Zugang zu den wichtigsten Informationen.
-
Tabellenzugänglichkeit: Tabellen werden mit klaren Überschriften und strukturierenden Elementen wie <caption> und <th> ausgezeichnet.
-
Bewegte Inhalte: Animationen, Slider oder automatisch abspielende Inhalte werden so gestaltet, dass sie pausiert, gestoppt oder deaktiviert werden können.
-
Externe Prüfung und Feedbackmöglichkeit: Ein Barrierefreiheits-Audit durch externe Fachstellen sowie ein Feedbackformular für Barrierehinweise verbessern die kontinuierliche Weiterentwicklung.
Feedback und Kontakt
Wenn Du auf Barrieren stößt oder Hinweise zur Barrierefreiheit unserer Website geben möchtest, melde Dich bei uns:
Kontaktstelle für Barrierefreiheit:
trendig technology services GmbH
E-Mail: accessibility@trendig.com
Telefon: +49 30 747628-0
Betreff: „Barrierefreiheit Website“