Gültig ab Februar 2023
Wir geben jeden Tag alles, um Dich zufrieden zu stellen. Daher nehmen wir auch den Schutz Deiner persönlichen Daten sehr ernst. Dankeschön für Dein Vertrauen!
Wir freuen uns sehr über Dein Interesse an unserem Unternehmen. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für die Geschäftsleitung und alle Mitarbeiter der trendig technology services GmbH, Kleiststraße 35, 10787 Berlin (im Folgenden: „trendig“ genannt). Diese Datenschutzrichtlinie findet nur auf Deine Nutzung unserer Webseiten und unserer Fanpages Anwendung. Eine Nutzung unserer Internetseiten ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services unseres Unternehmens über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und in Übereinstimmung mit den für uns geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchten wir die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.
Trendig hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.
Diese Datenschutzrichtlinie beruht auf den Begrifflichkeiten die in der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verwendet werden. Unsere Datenschutzrichtlinie soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab Begrifflichkeiten erläutern.
Wir verwenden in dieser Datenschutzrichtlinie unter anderem die folgenden Begriffe:
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personen-bezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
Verantwortlicher im Sinne von Art. 4 Ziff. 7 DS-GVO ist:
trendig technology services GmbH
Kleiststraße 35
10787 Berlin
Tel.: +49 30 747628-0
E-Mail: hi@trendig.com
Website: www.trendig.com
Rückfragen und Ersuchen um Auskunft, Änderung, Sperrung oder Löschung können postalisch an diese Adresse oder per E-Mail an hi@trendig.com gestellt werden.
Der Datenschutzbeauftragte des für die Verarbeitung Verantwortlichen ist:
Günter Hilgers
EcoVisio GmbH
Rheinwerkallee 3
53227 Bonn
E-Mail: mydata@trendig.com
Jede betroffene Person kann sich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
Zuständige Aufsichtsbehörde für den für die Verarbeitung Verantwortlichen ist:
Name: Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Straße: Friedrichstraße 219
Ort: 10969 Berlin
Telefon: +49 30 13889-0
Telefax: +49 30 2155050
E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de
Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Mit der Dienstleistung wurde Amazon Web Services Inc. 410 Terry Avenue North Seattle WA 98109, USA beauftragt. AWS speichert diese Webseite und Daten auf seinen Servern (Hosting). Wir nutzen dabei die Region eu-central-1 EU (Frankfurt am Main). Personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Webseitenzugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.
Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Unser Hoster wird Deine Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.
Wir haben mit AWS einen Auftragsverarbeitungsvertrag einschließlich EU-Standardvertragsklauseln für die Verwendung von Amazon Web Services abgeschlossen. Durch diesen Vertrag versichert Amazon, dass sie die Daten im Einklang mit der Datenschutzgrundverordnung verarbeiten und den Schutz der Rechte der betroffenen Person gewährleisten.
AWS ist durch zuverlässige Sicherheitsstandards zertifiziert (ISO Standard 27001 und 27018) sowie nach C5-Standard des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnologie (BSI) testiert. Durch die Einhaltung des ISO-Standards 27018 verfügt AWS über ein System von Steuerungsmechanismen, die sich speziell mit dem Datenschutz der Inhalte beschäftigen.
Ein Cookie ist ein kleiner Datensatz, der auf Deinem Endgerät gespeichert wird und Daten wie z. B. persönliche Seiteneinstellungen und Anmeldeinformationen enthält. Dieser Datensatz wird von dem Web-Server, mit dem Du über Deinen Web-Browser eine Verbindung aufgebaut hast, erzeugt und an Dich gesendet. Im Allgemeinen setzen wir Cookies zur Analyse des Interesses an unseren Webseiten sowie zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit unserer Webseiten ein. Du kannst unsere Webseiten grundsätzlich auch ohne Cookies aufrufen. Willst Du unsere Webseiten vollumfänglich bzw. komfortabel nutzen, solltest Du jedoch diejenigen Cookies akzeptieren, die die Nutzung bestimmter Funktionen ermöglichen bzw. die Nutzung komfortabler machen. Die Verwendungszwecke der von uns genutzten Cookies kannst Du dem Consent-Management beim ersten Aufruf unserer Webseite bzw. danach über den Aufruf der Steuerung der Cookie-Dienste unter „Cookies-Einstellungen“ auf unserer Webseite entnehmen.
Mit der Nutzung unserer Webseiten wirst Du aufgefordert, der Nutzung von Cookies, soweit diese nicht zum ordnungsgemäßen Betrieb der Webseite erforderliche sind, zuzustimmen. Die Entscheidung, ob Du in die Nutzung zustimmungspflichtiger Cookies einwilligst, triffst Du im Consent-Manager auf unserer Webseite.
Du hast darüber hinaus die Möglichkeit, Deinen Browser derart einzustellen, dass Cookies vor Deiner Speicherung angezeigt, nur bestimmte Cookies akzeptiert oder abgelehnt werden oder Cookies generell abgelehnt werden. Wir weisen darauf hin, dass Einstellungsänderungen im Browser immer nur den jeweiligen Browser betreffen. Nutzt Du verschiedene Browser oder wechselst Du das Endgerät, müssen die Einstellungen erneut vorgenommen werden. Darüber hinaus kannst Du Cookies jederzeit aus Deinem Speichermedium löschen. Informationen zu den Cookie-Einstellungen, deren Änderung und der Löschung von Cookies entnimm bitte der Hilfefunktion Deines Web-Browsers.
Nachfolgend sind die gebräuchlichsten Arten von Cookies zu Deinem Verständnis erklärt:
Während Du auf einer Webseite aktiv bist, wird temporär ein Sitzungs-Cookie im Speicher Deines Computers abgelegt, in dem eine Sitzungskennung gespeichert wird, um z. B. bei jedem Seitenwechsel zu verhindern, dass Du Dich erneut anmelden musst. Sitzungs-Cookies werden bei der Abmeldung gelöscht oder verlieren ihre Gültigkeit, sobald Deine Sitzung automatisch abgelaufen ist.
Ein permanenter oder Protokoll-Cookie speichert eine Datei über den im Ablaufdatum vorgesehenen Zeitraum auf Deinem Computer. Durch diese Cookies erinnern sich Webseiten bei Deinem nächsten Besuch an Deine Informationen und Einstellungen. Das führt zu einem schnelleren und bequemeren Zugriff, da Du z. B. nicht erneut Deine Spracheinstellung für unser Portal vornehmen musst. Mit Verstreichen des Ablaufdatums wird das Cookie automatisch gelöscht, wenn Du die Webseite besuchst, die dieses erzeugt hat.
Drittanbieter-Cookies stammen von anderen Anbietern als dem Betreiber der Webseite. Sie können beispielsweise zum Sammeln von Informationen für Werbung, benutzerdefinierte Inhalte und Web-Statistiken verwendet werden.
Flash-Cookies werden als Datenelemente von Webseiten auf Deinem Computer gespeichert, wenn diese mit Adobe Flash betrieben werden. Flash-Cookies haben kein Zeitlimit.
Damit Du die Verwendung von Cookies kontrollieren kannst, ist auf der Website ein Cookie-Consent-Tool implementiert (nachstehend: Usercentrics). Usercentrics wird von der Usercentrics GmbH, Sendlinger Straße 7, 80331 München betrieben und zeigt Dir eine nach Funktionsgruppen gegliederte Cookie-Liste an, erklärt den Zweck der Cookie-Funktionsgruppen und der einzelnen Cookies sowie deren Speicherdauer.
Die Usercentrics Consent Management Plattform sammelt Logfile- und Einwilligungsdaten mittels JavaScript. Dieses JavaScript ermöglicht es, den Nutzer über seine Einwilligung zu bestimmten Tags auf unserer Website zu informieren und diese einzuholen, zu verwalten und zu dokumentieren.
Wir verarbeiten dabei die folgenden Daten:
Die ConsentID (enthält die oben genannten Daten), der Consent-Status inkl. Zeitstempel werden in dem lokalen Speicher Deines Browsers und gleichzeitig auf den eingesetzten Cloud-Servern gespeichert. Eine weitere Verarbeitung erfolgt nur, wenn Du eine Anfrage auf Auskunftsersuchen stellst oder Deine Zustimmung widerrufst. In diesem Fall werden dem Verantwortlichen die entsprechenden Informationen in einem kompakten Datenformat in einer einfach lesbaren Textform zum Zweck des Datenaustauschs bereitgestellt.
Für die Statistik der Nutzung der erteilten oder nicht erteilten Zustimmung werden keine Nutzerinformationen gespeichert. Lediglich die Häufigkeit und die Orte der Klicks werden gespeichert.
Für den Einsatz von Usercentrics ist das Speichern eines Cookies technisch erforderlich.
Der Einsatz von Usercentrics erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c DSGVO.
Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die so erfassten Daten werden gespeichert, bis Du uns zur Löschung aufforderst, das Cookie selbst löschst oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Das dazugehörige Cookie besitzt eine Laufzeit von 60 Tagen. Der Widerrufsbeleg einer vormals erteilten Einwilligung wird für die Dauer von drei Jahren aufbewahrt. Die Aufbewahrung gründet in unserer Rechenschaftspflicht gemäß Art. 5 Abs. 2 DSGVO. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit Usercentrics geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass Usercentrics die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
Unsere Internetseite erfasst bei einem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person zunächst keine allgemeinen Daten und Informationen.
Lediglich bei einem „Fehler 500“ oder bei einem ungewöhnlichen Anfrageverhalten, dass einen Angriff vermuten lässt, werden Daten durch den von uns genutzten Dienst Sentry gespeichert.
Wir verwenden den Dienst Sentry (Sentry, 1501 Mariposa St #408, San Francisco, CA 94107, USA), um die technische Stabilität unserer Website durch Überwachung der Systemstabilität und Ermittlung von Codefehlern zu verbessern. Die Daten der Nutzer, wie z.B. Angaben zum Gerät oder Fehlerzeitpunkt werden anonym erhoben, nicht personenbezogen genutzt und anschließend gelöscht. Weitere Informationen hierzu findest Du in der Datenschutzerklärung von Sentry: https://sentry.io/privacy/ .
Im Falle eines außergewöhnlichen Zugriffes werden folgende Daten auf unserem Server als potentieller Angriff protokolliert:
- browser
- browser.name
- client_os
- client_os.name
- device
- device. family
- environment
- handled
- level: Error
- mechanism: django
- release
- runtime
- runtime.name
- server_name
- trace
- trace.ctx
- trace.span
- transaction
- url
Weitere Informationen findest Du hier: https://docs.sentry.io/product/sentry-basics/integrate-backend/capturing-errors/.
Auf diese gespeicherten Daten können Dritte nicht zugreifen. Sie werden an Dritte nicht weitergegeben und auch nicht zu Werbezwecken verwendet.
Die Löschung der vorgenannten technischen Daten erfolgt, sobald sie nicht mehr im Sinne der Strafverfolgung benötigt werden.
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Anfragen, die Du an uns als Seitenbetreiber sendest, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennst Du daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Deiner Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Du an uns übermittelst, nicht von Dritten mitgelesen werden.
trendig Webseiten – Generell
Bei einer Anforderung einer Webseite oder einer über ein Browserprogramm zugänglichen Datei werden keine Daten gespeichert.
Wenn Du uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lässt, werden Deine Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Dir dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Deine Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Deine Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist.
Die von Dir im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Deiner Anfrage) oder Du uns gem. Art. 17 DSGVO zur Löschung der Daten auffordern. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Wenn Du uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktierst, wird Deine Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Deines Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Deine Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO, sofern Deine Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (z.B. Fragen zu unseren Produkten, unserer Gesellschaft oder andere) erforderlich ist.
Die von Dir übermittelten Daten verbleiben bei uns, bis der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Deiner Anfrage) oder Du uns gem. Art. 17 DSGVO zur Löschung der Daten aufforderst. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Du hast auf den Websiten von trendig die Möglichkeit, Dich für Trainings und Konferenzen zu registrieren und verbindlich Tickets zu buchen. Hierfür ist die Eingabe persönlicher Daten notwenig. Welche Angaben das sind, kannst Du dem jeweiligen Registrierungsformular entnehmen. Die Daten werden ausschließlich von uns auf unseren Servern bearbeitet.
Du hast zusätzlich auf unserer Website die Möglichkeit, Deine Buchungen sofort zu zahlen. In unserem Vertrags- und sonstigen Rechtsbeziehungen, aufgrund gesetzlicher Pflichten oder sonst auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, bieten wir die Zahlungsart des Paymentdienstleisters Stripe an. Die Zahlungsabwicklung erfolgt über Stripe Payments Europe Ltd., 1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, Irland, an den wir Deine im Rahmen des Bestellvorgangs mitgeteilten Informationen nebst den Informationen über Deine Bestellung weitergeben.
Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie), Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
Erbringung vertragliche Leistungen und Kundenservice. Abwicklung von Zahlungsgeschäften.
Kunden
Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
Du hast zusätzlich auf unserer Website die Möglichkeit, von unserem Kooperationsangebot mit DB Vertrieb GmbH Gebrauch zu machen. Auf unserer Seite besteht die Möglichkeit mit der Deutschen Bahn bequem und umweltfreundlich zu unseren Seminaren und Konferenzen zum bundesweiten Festpreis von jedem DB-Bahnhof zu reisen.
Hierzu nehmen wir per Application Programming Interface (API) eine Verlinkung auf www.veranstaltungsticket-bahn.de, einem Service der DB Vertrieb GmbH, DB Tower, Europa-Allee 78-84, 60486 Frankfurt am Main vor.
Die Buchung des Tickets erfolgt ausschließlich über die Seiten der Deutschen Bahn.
In unserem Vertrags- und sonstigen Rechtsbeziehungen, aufgrund gesetzlicher Pflichten oder sonst auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, bieten wir den Service der Deutschen Bahn an.
Auf Seiten der Bahn werden u.a. folgende Daten verarbeitet: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindungen, Rechnungen), Vertragsdaten (z.B. Tickets, Gültigkeit), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
Auf unserer Seite werden nur bei entsprechender Einwilligung Deinerseits Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen) erhoben.
Erbringung vertragliche Leistungen und Kundenservice. Abwicklung von Veranstaltungstickets.
Kunden
Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
Wir nutzen Pipedrive als unser Customer-Relationship-Management-Tool („CRM-Tool“) zur Verarbeitung und Speicherung Ihrer Kontaktdaten im Zusammenhang mit Ticketbuchungen und Kontaktanfragen. Bei der Kontaktaufnahme oder einer Ticketbuchung werden die Nutzerdaten erfasst und in Pipedrive verarbeitet. Pipedrive erlaubt es uns Anliegen und Nachrichten schneller zu bearbeiten und zu beantworten. Pipedrive ist ein Angebot der Pipedrive OÜ, Paldiski mnt 80, Tallinn 10617, Estland.
Die Daten von EU-Kunden werden von Pipedrive in einem Rechenzentrum in Frankfurt am Main gespeichert. Die Daten werden von uns gelöscht, sobald sie für unsere Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.
Die Speicherung Ihrer Daten und die Nutzung dieses Tools erfolgen aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (vorvertragliche und vertragliche Maßnahmen). Soweit Ihre Kontaktaufnahme mit uns im Rahmen der von uns angebotenen Dienstleistungen erfolgt, ist deren Speicherung und Beantwortung im Rahmen vorvertraglicher Maßnahmen oder zur Erfüllung eines bereits bestehenden Vertrages erforderlich.
Zudem erfolgt die Verarbeitung aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Unser berechtigtes Interesse besteht in der schnellen und effektiven Verarbeitung von Kontaktanfragen und der Organisation unseres CRM.
Pipedrive OÜ, Tallinn (Estland) ist eine Tochtergesellschaft der Pipedrive Inc., 460 Park Ave South, New York, NY, 10016, USA. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass personenbezogene Daten durch Pipedrive auch in den USA übermittelt werden. Wir weisen darauf hin, dass die USA vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichenden Datenschutzniveau eingeschätzt werden. Es besteht insofern das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten Ihrerseits, verarbeitet werden können.
Selbst geben wir keine personenbezogenen Daten weiter.
Wir haben mit Pipedrive einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung unter Einschluss der sogenannten Standardvertragsklauseln abgeschlossen um eine DSGVO-konforme Verarbeitung Ihrer Daten sicherzustellen.
Weitere Informationen zu unseren Kontaktdaten, den Rechten betroffener Personen gegenüber uns und wie im Übrigen personenbezogene Daten von uns verarbeitet werden, können in dieser Datenschutzerklärung abgerufen werden.
Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten und zur Datenerhebung durch Pipedrive erhalten Sie unter https://www.pipedrive.com/en/privacy.
Diese Website benutzt LiveChat, eine Software der LiveChat Inc., 101 Arch Street, 8th Floor, Boston MA 02110 USA, der in der Europäischen Union von der LiveChat Software SA. ul. Zwycięska 47, 53 - 033 Wroclaw, Polen, nachfolgend jeweils nur „LiveChat“ genannt, betrieben wird.
Neben der Kontaktaufnahme über unser Kontaktformular, telefonisch oder persönlich vor Ort, bieten wir Dir die Möglichkeit eines Kundenchats. Das heißt, Supportanfragen können fortführend bearbeitet werden, auch wenn Chatteilnehmer offline gehen. Wenn Du uns Deine E-Mail-Adresse mitteilst, kann eine Supportantwort unserer Mitarbeiter eine E-Mail-Benachrichtigung veranlassen, die Dir mitteilt, dass der Chat fortgesetzt werden kann. Die Nutzung des Chats wie die Angabe Deiner Daten sind freiwillig.
Wenn Du zur Kontaktaufnahme das Live-Chat-Tool verwenden, werden die dort von Ihnen freiwillig eingegebenen Daten (Name, Email-Adresse, Nachricht) gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zum Zweck der Beantwortung der Anfrage im Rahmen der Vertragsabwicklung durch uns verarbeitet. Darüber hinaus dient die Verwendung dieses Tools der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessenabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer effektiven und verbesserten Kundenkommunikation gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Die Daten werden anschließend gelöscht.
Die Speicherung des „LiveChat-Cookies“ und die Nutzung dieses Tools erfolgen aufgrund Deiner Einwilligung im Rahmen des Consent-Managements. Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Deine Einwilligung kannst Du jederzeit im Consent-Management widerrufen oder ändern.
Du kannst Deinen Browser so einstellen, dass Du über das Setzen von Cookies informiert wirst und Cookies nur im Einzelfall erlaubst, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließt sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivierst. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
LiveChat Inc. verarbeitet Deine personenbezogenen Daten auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass die USA vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichenden Datenschutzniveau eingeschätzt werden. Es besteht insofern das Risiko, dass Deine Daten durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten Deinerseits, verarbeitet werden können. Mit Deiner Zustimmung zur Verwendung von LiveChat Inc. im Consent-Mangement stimmst Du auch einer solchen Übertragung in die USA zu. Die Übertragung erfolgt in einem solchen Fall auf Grundlage Deiner Einwilligung in die Nutzung der Google-Cookies nach Art. 6 Abs. 1 lit. a in Verbindung mit Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO, da mit der Einwilligung in die Nutzung der Google-Cookies immer eine Datenübertragung in die USA nicht ausgeschlossen werden kann.
Wir selbst geben keine personenbezogenen Daten weiter.
Wir haben mit dem Auftragsverarbeiter eine Auftragsverarbeitungsvereinbarung nach Artikel 28 DSG-VO (DPA) unter Einbezug der Standardvertragsklauseln abgeschlossen.
Weitere Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung von Livechat Inc.: https://www.livechatinc.com/privacy-policy/.
Der Versand der Newsletter erfolgt mittels „MailChimp“, einer Newsletterversandplattform des US-Anbieters Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE #5000, Atlanta, GA 30308, USA.
MailChimp ist ein Dienst, mit dem u.a. der Versand von Newslettern organisiert und analysiert werden kann. Wenn Du Daten zum Zwecke des Newsletterbezugs eingibst (z.B. E-Mail-Adresse), werden diese nach Angaben von auf den Servern von MailChimp in den USA gespeichert.
Die E-Mail-Adressen unserer Newsletterempfänger, als auch deren weitere, im Rahmen dieser Hinweise beschriebenen Daten, werden – nach den Angaben von Mailchimp – auf den Servern in den USA gespeichert. MailChimp verwendet diese Informationen zum Versand und zur Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag.
Des Weiteren kann MailChimp nach eigenen Informationen diese Daten zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für wirtschaftliche Zwecke, um zu bestimmen aus welchen Ländern die Empfänger kommen. MailChimp nutzt die Daten unserer Newsletterempfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder an Dritte weiterzugeben.
MailChimp verarbeitet Deine Daten in den USA. Wir weisen darauf hin, dass die USA von Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichenden Datenschutzniveau eingeschätzt werden. Es besteht insofern das Risiko, dass Deine Daten durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten Deinerseits, verarbeitet werden können. Du entscheidest durch die Anmeldung zum Newsletterversand selbst, ob Du einer solchen Übertragung zustimmen willst oder nicht. Die Übertragung erfolgt in einem solchen Fall auf Grundlage Deiner Einwilligung in die Nutzung der Google-Cookies nach Art. 6 Abs. 1 lit. a in Verbindung mit Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO, da mit der Einwilligung in die Nutzung der Google-Cookies immer eine Datenübertragung in die USA nicht ausgeschlossen werden kann.
Die Datenschutzbestimmungen von MailChimp findest Du hier: https://mailchimp.com/legal/privacy
Die Newsletter enthalten einen sog. „web-beacon“, d.h. eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters von dem Server von MailChimp abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Deinem System, als auch Deine IP-Adresse und Zeitpunkt des Abrufs erhoben. Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung der Services anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und Deines Leseverhaltens anhand derer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt.
Zu den statistischen Erhebungen gehört ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Diese Informationen können aus technischen Gründen zwar den einzelnen Newsletterempfängern zugeordnet werden. Es ist jedoch weder unser Bestreben, noch das von MailChimp, einzelne Nutzer zu beobachten. Die Auswertungen dienen uns viel mehr dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte auf sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden.
Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Mühlenstraße 43, 26180 Rastede. CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Dir zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z.B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert.
Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde.
Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z.B. Kauf eines Produkts auf unserer Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhälst Du unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Des Weiteren können Sie den Newsletter auch direkt auf der Website abbestellen.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters sowohl von unseren Servern als auch von den Servern von CleverReach gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden (z.B. E-Mail-Adressen für den Mitgliederbereich) bleiben hiervon unberührt.
Wir haben mit CleverReach einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von CleverReach vollständig um.
Weitere Informationen zu CleverReach entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.
Als Betreiber dieser Facebook-Seite sind wir (trendig technology services GmbH, Kleiststraße 35, 10787 Berlin, Deutschland) gemeinsam mit dem Betreiber des sozialen Netzwerkes Facebook (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland) Verantwortlicher im Sinne von Art. 4 Nr. 7 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Beim Besuch unserer Facebook-Seite werden personenbezogene Daten durch die Verantwortlichen verarbeitet. Im Folgenden informieren wir Dich darüber, um welche Daten es sich dabei handelt, auf welche Weise sie verarbeitet werden und welche Rechte Dir diesbezüglich zustehen. Wir haben als Verantwortlicher dieser Seite mit Facebook Vereinbarungen getroffen, welche unter anderem die Bedingungen für eine Nutzung der Facebook-Seite regeln. Maßgeblich sind die Nutzungsbedingungen von Facebook sowie die dort am Ende aufgeführten sonstigen Bedingungen und Richtlinien.
Die Verarbeitung der Informationen soll u.a. zum einen Facebook ermöglichen, sein System der Werbung, die es über sein Netzwerk verbreitet, zu verbessern. Zum anderen soll sie uns als Betreiber der Facebook-Seite ermöglichen, Statistiken zu erhalten, die Facebook aufgrund der Besuche unserer Facebook-Seite erstellt. Dies bezweckt die Steuerung der Vermarktung unserer Tätigkeit. Beispielsweise ist es uns dadurch möglich, Kenntnis von den Profilen der Besucher zu erlangen, die unsere Facebook-Seite schätzen oder Anwendungen der Seite nutzen, um ihnen relevantere Inhalte bereitstellen und Funktionen entwickeln zu können, die für sie von größerem Interesse sein könnten.
Damit wir besser verstehen, wie wir mit unserer Facebook-Seite unsere Ziele besserer erreichen können, werden zudem anhand der erfassten Informationen auch demografische und geografische Auswertungen erstellt und uns zur Verfügung gestellt. Diese Informationen können wir einsetzen, um gezielt interessenbasierte Werbeanzeigen zu schalten, ohne unmittelbar Kenntnis von der Identität des Besuchers zu erhalten. Sofern Besucher Facebook auf mehreren Endgeräten verwenden, kann die Erfassung und Auswertung auch Geräte übergreifend erfolgen, wenn es sich um registrierte und jeweils im eigenen Profil angemeldete Besucher handelt. Die erstellten Besucherstatistiken werden ausschließlich in anonymisierter Form an uns übermittelt. Wir haben keinen Zugang zu den jeweils zugrundliegenden Daten.
Wir betreiben diese Facebook-Seite, um uns den Nutzern von Facebook sowie sonstigen interessierten Personen, die unsere Facebook-Seite besuchen zu präsentieren und mit diesen zu kommunizieren. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen, an einer optimierten Unternehmensdarstellung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Wir haben weder Einfluss auf die Erhebung von Daten durch Facebook, noch auf die bei Facebook bestehenden Datenverarbeitungsvorgänge. Auch sind uns weder der Umfang der Datenerhebung, noch die Zwecke der Verarbeitung oder die hinterlegten Speicherfristen bekannt. Eine Weiterleitung der Daten in anonymisierte Statistiken kann daher nicht ausgeschlossen werden.
Wenn Du unsere Facebook-Seite besuchst ist es denkbar, dass einige der erfassten Informationen auch außerhalb der Europäischen Union durch die Facebook Inc. mit Sitz in den USA verarbeitet werden. Wir weisen darauf hin, dass die USA von Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichenden Datenschutzniveau eingeschätzt werden. Es besteht insofern das Risiko, dass Deine Daten durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten Deinerseits, verarbeitet werden können. Du entscheidest im Consent-Mangement der Facebook-Seite selbst, ob Du einer solchen Übertragung zustimmen willst oder nicht. Die Übertragung erfolgt in einem solchen Fall auf Grundlage Deiner Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Wir selbst geben keine personenbezogenen Daten weiter.
Nutzer von Facebook können unter den Einstellungen für Werbepräferenzen beeinflussen, inwieweit Dein Nutzerverhalten bei dem Besuch auf unserer Facebook-Seite erfasst werden darf. Weitere Möglichkeiten bieten die Facebook-Einstellungen, das Consent-Management der Fanpage oder das Formular zum Widerspruchsrecht . Eine Verarbeitung von Informationen mittels des von Facebook eingesetzten Cookies kann zu dem dadurch unterbunden werden, dass in den eigenen Browser-Einstellungen Cookies von Drittanbietern oder solche von Facebook nicht zugelassen werden.
Aus den Vereinbarungen mit Facebook auch zur gemeinsamen Verantwortung ergibt sich im Wesentlichen, dass Auskunftsanfragen und die Geltendmachung weiterer Betroffenenrechte sinnvollerweise direkt bei Facebook geltend gemacht werden. Denn als Anbieter des sozialen Netzwerkes und der Möglichkeit Facebook-Seiten dort einzubinden, verfügt Facebook allein über die unmittelbaren Zugriffsmöglichkeiten auf erforderliche Informationen und kann zudem unmittelbar etwaige erforderliche Maßnahmen ergreifen und Auskunft geben. Sollte dennoch unsere Unterstützung erforderliche sein, können wir jederzeit kontaktiert werden.
Weitere Informationen zu unseren Kontaktdaten, den Rechten betroffener Personen gegenüber uns und wie im Übrigen personenbezogene Daten von uns verarbeitet werden, können in dieser Datenschutzerklärung abgerufen werden. Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten durch Facebook finden sich in deren Datenschutzrichtlinie.
Als Betreiber dieser Instagram-Seite sind wir (trendig technology services GmbH, Kleiststraße 35, 10787 Berlin, Deutschland) gemeinsam mit dem Betreiber des sozialen Netzwerkes Instagram (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland). Verantwortlicher im Sinne von Art. 4 Nr. 7 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Beim Besuch unserer Instagram-Seite werden personenbezogene Daten durch die Verantwortlichen verarbeitet. Im Folgenden informieren wir Dich darüber, um welche Daten es sich dabei handelt, auf welche Weise sie verarbeitet werden und welche Rechte Dir diesbezüglich zustehen.
Wir haben als Verantwortlicher dieser Seite mit Facebook Vereinbarungen getroffen, welche unter anderem die Bedingungen für eine Nutzung der Instagram-Seite regeln. Maßgeblich sind die Nutzungsbedingungen von Instagram
unter https://help.instagram.com/581066165581870 sowie die dort am Ende aufgeführten sonstigen Bedingungen und Richtlinien.
Die Verarbeitung der Informationen soll u.a. zum einen Meta Platforms Inc. ermöglichen, sein System der Werbung, die es über sein Netzwerk verbreitet, zu verbessern. Zum anderen soll sie uns als Betreiber der Instagram-Seite ermöglichen, Statistiken zu erhalten, die Facebook aufgrund der Besuche unserer Instagram-Seite erstellt. Dies bezweckt die Steuerung der Vermarktung unserer Tätigkeit. Beispielsweise ist es uns dadurch möglich, Kenntnis von den Profilen der Besucher zu erlangen, die unsere Instagram-Seite schätzen oder Anwendungen der Seite nutzen, um ihnen relevantere Inhalte bereitstellen und Funktionen entwickeln zu können, die für sie von größerem Interesse sein könnten.
Damit wir besser verstehen, wie wir mit unserer Instagram-Seite unsere Ziele besser erreichen können, werden zudem anhand der erfassten Informationen auch demografische und geografische Auswertungen erstellt und uns zur Verfügung gestellt. Diese Informationen können wir einsetzen, um gezielt interessenbasierte Werbeanzeigen zu schalten, ohne unmittelbar Kenntnis von der Identität des Besuchers zu erhalten. Sofern Besucher Instagram auf mehreren Endgeräten verwenden, kann die Erfassung und Auswertung auch Geräte übergreifend erfolgen, wenn es sich um registrierte und jeweils im eigenen Profil angemeldete Besucher handelt.
Die erstellten Besucherstatistiken werden ausschließlich in anonymisierter Form an uns übermittelt. Wir haben keinen Zugang zu den jeweils zugrundliegenden Daten.
Wir betreiben diese Instagram-Seite, um uns den Nutzern von Instagram sowie sonstigen interessierten Personen, die unsere Instagram-Seite besuchen zu präsentieren und mit diesen zu kommunizieren. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen, an einer optimierten Unternehmensdarstellung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Wir haben weder Einfluss auf die Erhebung von Daten durch Instagram, noch auf die bei Instagram bestehenden Datenverarbeitungsvorgänge. Auch sind uns weder der Umfang der Datenerhebung, noch die Zwecke der Verarbeitung oder die hinterlegten Speicherfristen bekannt. Eine Weiterleitung der Daten in anonymisierte Statistiken kann daher nicht ausgeschlossen werden.
Wenn Du unsere Instagram-Seite besuchst ist es denkbar, dass einige der erfassten Informationen auch außerhalb der Europäischen Union durch die Meta Platforms Inc. mit Sitz in den USA verarbeitet werden. Wir weisen darauf hin, dass die USA von Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichenden Datenschutzniveau eingeschätzt werden. Es besteht insofern das Risiko, dass Deine Daten durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten Deinerseits, verarbeitet werden können. Du entscheidest im Consent-Mangement der Instagram-Seite selbst, ob Du einer solchen Übertragung zustimmen willst oder nicht. Die Übertragung erfolgt in einem solchen Fall auf Grundlage Deiner Einwilligung gem. Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Wir selbst geben keine personenbezogenen Daten weiter.
Nutzer von Instagram können unter den Einstellungen für Werbepräferenzen beeinflussen, inwieweit Dein Nutzerverhalten bei dem Besuch auf unserer Instagram-Seite erfasst werden darf. Weitere Möglichkeiten bieten die Facebook- und Instagram-Einstellungen unter:
https://www.facebook.com/login.php?next=https%3A%2F%2Fwww.facebook.com%2Fads%2Fpreferences%2F%3Fentry_product%3Dad_settings_screen
https://www.instagram.com/accounts/login/?next=/accounts/privacy_and_security/,
das Consent-Management der Fanpage oder das Formular zum Widerspruchsrecht unter:
https://www.facebook.com/help/contact/1994830130782319 .
Die Verarbeitung von Informationen mittels des von Facebook eingesetzten Cookies kann zu dem dadurch unterbunden werden, dass in den eigenen Browser-Einstellungen Cookies von Drittanbietern oder solche von Facebook nicht zugelassen werden.
Aus den Vereinbarungen mit Meta Platforms Inc. auch zur gemeinsamen Verantwortung ergibt sich im Wesentlichen, dass Auskunftsanfragen und die Geltendmachung weiterer Betroffenenrechte sinnvollerweise direkt bei Meta Platforms Inc. geltend gemacht werden. Denn als Anbieter des sozialen Netzwerkes und der Möglichkeit Facebook-Seiten dort einzubinden, verfügt Meta Platforms Inc. allein über die unmittelbaren Zugriffsmöglichkeiten auf erforderliche Informationen und kann zudem unmittelbar etwaige erforderliche Maßnahmen ergreifen und Auskunft geben. Sollte dennoch unsere Unterstützung erforderliche sein, können wir jederzeit kontaktiert werden.
Informationen zu Kontaktmöglichkeiten und weiteren Rechten als Betroffener
Weitere Informationen zu unseren Kontaktdaten, den Rechten betroffener Personen gegenüber uns und wie im Übrigen personenbezogene Daten von uns verarbeitet werden, können in dieser Datenschutzrichtlinie abgerufen werden.
Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten durch Meta Platforms Inc auf Instagram finden sich in deren Datenschutzrichtlinie unter https://help.instagram.com/519522125107875
Als Betreiber dieser YouTube-Seite sind wir (trendig technology services GmbH, Kleiststraße 35, 10787 Berlin, Deutschland) gemeinsam mit dem Betreiber der YouTube-Webseite (YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA eine Tochter der Google inc. 160 Amphitheatre parkway, Mountain View, CA 94043, USA) Verantwortlicher im Sinne von Art. 4 Nr. 7 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Beim Besuch unserer YouTube-Seite werden personenbezogene Daten durch die Verantwortlichen verarbeitet. Im Folgenden informieren wir Dich darüber, um welche Daten es sich dabei handelt, auf welche Weise sie verarbeitet werden und welche Rechte Dir diesbezüglich zustehen.
Sämtliche Einstellungen zum Datenschutz bei YouTube müssen im Google-Konto vorgenommen werden. Wir haben als Verantwortlicher dieser Seite mit Google Vereinbarungen getroffen, welche unter anderem die Bedingungen für eine Nutzung der Google-Dienste (hier: YouTube) regeln. Maßgeblich sind die Nutzungsbedingungen von YouTube unter: https://www.youtube.com/static?gl=DE&template=terms&hl=de und von Google unter: https://policies.google.com/terms?hl=de zu finden.
Die Verarbeitung der Informationen soll u.a. zum einen YouTube ermöglichen, sein System der Werbung, die es über sein Netzwerk verbreitet, zu verbessern. Zum anderen soll sie uns als Betreiber der YouTube-Seite ermöglichen, Statistiken zu erhalten, die YouTube aufgrund der Besuche unserer YouTube-Seite erstellt. Dies bezweckt die Steuerung der Vermarktung unserer Tätigkeit. Beispielsweise ist es uns dadurch möglich, Kenntnis von den Profilen der Besucher zu erlangen, die unsere YouTube-Seite schätzen oder Anwendungen der Seite nutzen, um ihnen relevantere Inhalte bereitstellen und Funktionen entwickeln zu können, die für Sie von größerem Interesse sein könnten.
Damit wir besser verstehen, wie wir mit unserer YouTube-Seite unsere Ziele besser erreichen können, werden zudem anhand der erfassten Informationen auch demografische und geografische Auswertungen erstellt und uns zur Verfügung gestellt. Diese Informationen können wir einsetzen, um gezielt interessenbasierte Werbeanzeigen zu schalten, ohne unmittelbar Kenntnis von der Identität des Besuchers zu erhalten. Sofern Besucher YouTube auf mehreren Endgeräten verwenden, kann die Erfassung und Auswertung auch Geräte übergreifend erfolgen, wenn es sich um registrierte und jeweils im eigenen Profil angemeldete Besucher handelt. Die erstellten Besucherstatistiken werden ausschließlich in anonymisierter Form an uns übermittelt. Wir haben keinen Zugang zu den jeweils zugrundliegenden Daten.
Wir betreiben diese YouTube-Seite, um uns den Nutzern von YouTube sowie sonstigen interessierten Personen, die unsere YouTube-Seite besuchen, zu präsentieren und mit diesen zu kommunizieren. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen, an einer optimierten Unternehmensdarstellung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Wir haben weder Einfluss auf die Erhebung von Daten durch Google, noch auf die bei Google bestehenden Datenverarbeitungsvorgänge. Auch sind uns weder der Umfang der Datenerhebung, noch die Zwecke der Verarbeitung oder die hinterlegten Speicherfristen bekannt. Eine Weiterleitung der Daten in anonymisierte Statistiken kann daher nicht ausgeschlossen werden.
Wenn Sie unsere YouTube Seite besuchen, ist es denkbar, dass einige der erfassten Informationen auch außerhalb der Europäischen Union durch die YouTube LLC. oder Google Inc. mit Sitz in den USA verarbeitet werden. Wir weisen darauf hin, dass die USA von Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichenden Datenschutzniveau eingeschätzt werden. Es besteht insofern das Risiko, dass Deine Daten durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Du entscheidest im Consent-Mangement der YouTube-Seite selbst, ob Du einer solchen Übertragung zustimmen willst oder nicht. Die Übertragung erfolgt in einem solchen Fall auf Grundlage Deiner Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Wir selbst geben keine personenbezogenen Daten weiter.
Du kannst als Nutzer von YouTube unter den Einstellungen Deines Google-Kontos beeinflussen, inwieweit Dein Nutzerverhalten bei dem Besuch auf unserer YouTube-Seite erfasst werden darf. Siehe hierzu auch: https://policies.google.com/privacy?hl=de#infochoices. Weitere Möglichkeiten bietet das Consent-Management der Fanpage.
Die Verarbeitung von Informationen mittels des von YouTube oder Google eingesetzten Cookies kann zu dem dadurch unterbunden werden, dass in den eigenen Browser-Einstellungen Cookies von Drittanbietern oder solche von YouTube oder Google nicht zugelassen werden.
Aus den Vereinbarungen mit YouTube und Google auch zur gemeinsamen Verantwortung ergibt sich im Wesentlichen, dass Auskunftsanfragen und die Geltendmachung weiterer Betroffenenrechte sinnvollerweise direkt bei YouTube oder Google geltend gemacht werden. Denn als Anbieter des sozialen Netzwerkes und der Möglichkeit YouTube-Seiten dort einzubinden, verfügen YouTube oder Google allein über die unmittelbaren Zugriffsmöglichkeiten auf erforderliche Informationen und können zudem etwaige unmittelbar erforderliche Maßnahmen ergreifen und Auskunft geben. Sollte dennoch unsere Unterstützung erforderliche sein, können wir jederzeit kontaktiert werden.
Weitere Informationen zu unseren Kontaktdaten, den Rechten betroffener Personen gegenüber uns und wie im Übrigen personenbezogene Daten von uns verarbeitet werden, können in dieser Datenschutzerklärung abgerufen werden.
Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten durch YouTube auf Google finden sich in deren Datenschutzerklärung (https://policies.google.com/privacy?hl=de).
Als Betreiber dieser LinkedIn-Seite sind wir trendig (trendig technology services GmbH, Kleiststraße 35, 10787 Berlin, Deutschland) gemeinsam mit dem Betreiber des sozialen Netzwerkes LinkedIn (LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place, Dublin 2, Irland). Verantwortlicher im Sinne von Art. 4 Nr. 7 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Beim Besuch unserer LinkedIn-Seite werden personenbezogene Daten durch die Verantwortlichen verarbeitet. Im Folgenden informieren wir Dich darüber, um welche Daten es sich dabei handelt, auf welche Weise sie verarbeitet werden und welche Rechte Dir diesbezüglich zustehen.
Wir haben als Verantwortlicher dieser Seite mit LinkedIn Vereinbarungen getroffen, welche unter anderem die Bedingungen für eine Nutzung der LinkedIn-Seite regeln. Maßgeblich sind die Nutzungsbedingungen von LinkedIn unter: https://www.linkedin.com/legal/user-agreement?src=or-search&veh=www.google.com%7Cgo-pa&trk=sem_lms_gaw
Die Verarbeitung der Informationen soll u.a. zum einen LinkedIn ermöglichen, sein System der Werbung, die es über sein Netzwerk verbreitet, zu verbessern. Zum anderen soll sie uns als Betreiber der LinkedIn-Seite ermöglichen, Statistiken zu erhalten, die LinkedIn auf Grund der Besucher unserer LinkedIn-Seite erstellt. Dies bezweckt die Steuerung der Vermarktung unserer Tätigkeit. Beispielsweise ist es uns dadurch möglich, Kenntnis von den Profilen der Besucher zu erlangen, die unsere LinkedIn-Seite schätzen oder Anwendungen der Seite nutzen, um ihnen relevante Inhalte bereitstellen und Funktionen entwickeln zu können, die für sie von Interesse sein könnten.
Damit wir besser verstehen, wie wir mit unserer LinkedIn-Seite unsere Ziele besser erreichen können, werden zudem anhand der erfassten Informationen auch demographische und geographische Auswertungen erstellt und uns zur Verfügung gestellt. Dies Informationen können wir einsetzen, um gezielt interessenbasierte Werbeanzeigen zu schalten, ohne unmittelbar Kenntnis von der Identität des Besuchers zu erhalten. Sofern Besucher LinkedIn auf mehreren Endgeräten verwenden, kann die Erfassung und Auswertung auch Geräte-übergreifend erfolgen, wenn es sich um registrierte und jeweils im eigenen Profil angemeldete Besucher handelt.
Die erstellten Besucherstatistiken werden ausschließlich in anonymisierter Form an uns übermittelt. Wir haben keinen Zugang zu den jeweils zugrundliegenden Daten.
Wir betreiben diese LinkedIn-Seite, um uns den Nutzern von LinkedIn sowie sonstigen interessierten Personen, die unsere LinkedIn-Seite besuchen, zu präsentieren und mit diesen zu kommunizieren. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen, an einer optimierten Unternehmensdarstellung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Wir haben weder Einfluss auf die Erhebung von Daten durch LinkedIn, noch auf die bei LinkedIn bestehenden Datenverarbeitungsvorgänge. Auch sind uns weder der Umfang der Datenerhebung, noch die Zwecke der Verarbeitung oder die hinterlegten Speicherfristen bekannt. Eine Weiterleitung der Daten in anonymisierte Statistiken kann daher nicht ausgeschlossen werden.
Wenn Du unsere LinkedIn-Seite besuchst, ist es denkbar, dass einige der erfassten Informationen auch außerhalb der Europäischen Union durch LinkedIn Corporation mit Sitz in den USA verarbeitet werden. Wir weisen darauf hin, dass die USA von Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichenden Datenschutzniveau eingeschätzt werden. Es besteht insofern das Risiko, dass Deine Daten durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfs-möglichkeiten, verarbeitet werden können. Du entscheidest im Consent-Mangement der LinkedIn-Seite selbst, ob Du einer solchen Übertragung zustimmen willst oder nicht. Die Übertragung erfolgt in einem solchen Fall auf Grundlage Deiner Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Wir selbst geben keine personenbezogenen Daten weiter.
Nutzer von LinkedIn können im Consent-Mangement der LinkedIn-Seite beeinflussen, inwieweit ihr Nutzerverhalten bei dem Besuch auf unserer LinkedIn-Seite erfasst werden darf. Weitere Möglichkeiten bietet LinkedIn in den Einstellungen im LinkedIn Account sowie über das Consent-Management der Fanpage.
Die Verarbeitung von Informationen mittels des von LinkedIn eingesetzten Cookies kann zu dem dadurch unterbunden werden, dass in den eigenen Browser-Einstellungen Cookies von Drittanbietern oder solche von LinkedIn nicht zugelassen werden.
Aus den Vereinbarungen mit LinkedIn auch zur gemeinsamen Verantwortung ergibt sich im Wesentlichen, dass Auskunftsanfragen und die Geltendmachung weiterer Betroffenenrechte sinnvollerweise direkt bei LinkedIn geltend gemacht werden. Denn als Anbieter des sozialen Netzwerkes und der Möglichkeit, LinkedIn-Seiten dort einzubinden, verfügt LinkedIn allein über die unmittelbaren Zugriffsmöglichkeiten auf erforderliche Informationen und kann zudem unmittelbar etwaige erforderliche Maßnahmen ergreifen und Auskunft geben. Sollte dennoch unsere Unterstützung erforderliche sein, können wir jederzeit kontaktiert werden.
Informationen zu Kontaktmöglichkeiten und weiteren Rechten als Betroffener
Weitere Informationen zu unseren Kontaktdaten, den Rechten betroffener Personen gegenüber uns und wie im Übrigen personenbezogene Daten von uns verarbeitet werden, können in dieser Datenschutzerklärung abgerufen werden.
Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten durch LinkedIn auf LinkedIn finden sich in deren Datenschutzrichtlinie (https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?_l=de_DE).
Als Betreiber dieser XING-Seite sind wir (trendig technology services GmbH, Kleiststraße 35, 10787 Berlin, Deutschland) gemeinsam mit dem Betreiber des sozialen Netzwerkes XING (New Work SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland) Verantwortlicher im Sinne von Art. 4 Nr. 7 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Beim Besuch unserer XING-Seite werden personenbezogene Daten durch die Verantwortlichen verarbeitet. Im Folgenden informieren wir Dich darüber, um welche Daten es sich dabei handelt, auf welche Weise sie verarbeitet werden und welche Rechte Dir diesbezüglich zustehen.
Wir als mit XING gemeinsam Verantwortlicher dieser Seite betreiben diese auf Basis der Bedingungen für die Nutzung der XING-Seite. Maßgeblich sind die Allgemeinen Geschäftsbedingungen von XING unter https://www.xing.com/terms sowie die dort ergänzend aufgeführten Bedingungen und Richtlinien.
Wir erheben personenbezogene Daten, um mit Dir und weiteren Interessenten zu kommunizieren und Dich dort unter anderem über unser Unternehmen informieren zu können.
Beim Besuch unserer XING-Seite werden im Regelfall Cookies auf Deinem Rechner gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten gespeichert wird. Diese Nutzungsdaten werden uns von Xing anonymisiert und aggregiert zur Auswertung zur Verfügung gestellt.
Im Folgenden informieren wir Dich über den Umgang mit Deinen personenbezogenen Daten. Hierbei sind personenbezogene Daten alle Daten, mit denen Du persönlich identifiziert werden kannst. Bitte prüfe sorgfältig, welche personenbezogenen Daten Du mit uns über XING teilst. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung von XING findest Du in der Datenschutzrichtlinie von XING unter https://privacy.xing.com/en/privacy-policy.
Wir betreiben diese XING-Seite, um uns den Nutzern von XING sowie sonstigen interessierten Personen, die unsere XING-Seite besuchen zu präsentieren und mit diesen zu kommunizieren. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen, an einer optimierten Unternehmensdarstellung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Sofern Sie in XING darüber hinaus Datensätze zur Verfügung stellen, ist die Rechtsgrundlage Deine Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO.
Wir geben keine Daten, die wir von Dir über XING erhalten haben, an Dritte weiter. Bezüglich der Datenweitergabe durch XING verweisen wir auf den in Abschnitt 13.5.7 zitierten Link zu den Datenschutzerklärung von XING.
Die Verarbeitung von Informationen mittels des von XING eingesetzten Cookies kann in den Cookie-Richtlinien und zu dem dadurch unterbunden werden, dass in den eigenen Browser-Einstellungen Cookies von Drittanbieter oder solche von XING nicht zugelassen werden.
Aus den Vereinbarungen mit XING auch zur gemeinsamen Verantwortung ergibt sich im Wesentlichen, dass Auskunftsanfragen und die Geltendmachung weiterer Betroffenenrechte sinnvollerweise direkt bei XING geltend gemacht werden. Denn als Anbieter des sozialen Netzwerkes und der Möglichkeit XING-Seiten dort einzubinden, verfügt XING allein über die unmittelbaren Zugriffsmöglichkeiten auf erforderliche Informationen und kann zudem unmittelbar etwaige erforderliche Maßnahmen ergreifen und Auskunft geben. Sollte dennoch unsere Unterstützung erforderliche sein, können wir jederzeit kontaktiert werden.
Mehr Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten (auch zum Löschen von Daten) durch XING finden sich in deren Datenschutzerklärung unter https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung
Den Datenschutzbeauftragten von XING kannst Du über das von XING bereitgestellte Kontaktformular unter https://privacy.xing.com/de/Deine-ansprechpartner kontaktieren.
Als Betreiber dieser Twitter-Seite sind wir gemeinsam mit dem Betreiber des sozialen Netzwerkes Twitter (Twitter International Company One, Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2D02 AX07, Irland) Verantwortlicher im Sinne von Art. 4 Nr. 7 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Beim Besuch unserer Twitter-Seite werden personenbezogene Daten durch die Verantwortlichen verarbeitet. Im Folgenden informieren wir Dich darüber, um welche Daten es sich dabei handelt, auf welche Weise sie verarbeitet werden und welche Rechte Dir diesbezüglich zustehen.
Wir haben als Verantwortlicher dieser Seite mit XING Vereinbarungen getroffen, welche unter anderem die Bedingungen für eine Nutzung der XING-Seite regeln. Maßgeblich sind die Nutzungsbedingungen von Twitter unter https://twitter.com/de/tos sowie die dort am Ende aufgeführten sonstigen Bedingungen und Richtlinien.
Die Verarbeitung der Informationen soll u.a. zum einen Twitter ermöglichen, sein System der Werbung, die es über sein Netzwerk verbreitet, zu verbessern. Zum anderen soll sie uns als Betreiber der Twitter-Seite ermöglichen, Statistiken zu erhalten, die Twitter aufgrund der Besuche unserer Twitter-Seite erstellt. Dies bezweckt die Steuerung der Vermarktung unserer Tätigkeit. Beispielsweise ist es uns dadurch möglich, Kenntnis von den Profilen der Besucher zu erlangen, die unsere Twitter-Seite schätzen oder Anwendungen der Seite nutzen, um ihnen relevantere Inhalte bereitstellen und Funktionen entwickeln zu können, die für sie von größerem Interesse sein könnten.
Damit wir besser verstehen, wie wir mit unserer Twitter-Seite unsere Ziele besser erreichen können, werden zudem anhand der erfassten Informationen auch demografische und geografische Auswertungen erstellt und uns zur Verfügung gestellt. Diese Informationen können wir einsetzen, um gezielt interessenbasierte Werbeanzeigen zu schalten, ohne unmittelbar Kenntnis von der Identität des Besuchers zu erhalten. Sofern Besucher Twitter auf mehreren Endgeräten verwenden, kann die Erfassung und Auswertung auch Geräte übergreifend erfolgen, wenn es sich um registrierte und jeweils im eigenen Profil angemeldete Besucher handelt.
Die erstellten Besucherstatistiken werden ausschließlich in anonymisierter Form an uns übermittelt. Wir haben keinen Zugang zu den jeweils zugrundliegenden Daten.
Wir betreiben diese Twitter-Seite, um uns den Nutzern von Twitter sowie sonstigen interessierten Personen, die unsere Twitter-Seite besuchen zu präsentieren und mit diesen zu kommunizieren. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen, an einer optimierten Unternehmensdarstellung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Wir haben weder Einfluss auf die Erhebung von Daten durch Twitter, noch auf die bei Twitter bestehenden Datenverarbeitungsvorgänge päischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichenden Datenschutzniveau eingeschätzt werden. Es besteht insofern das Risiko, dass Deine Daten durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten Deinerseits, verarbeitet werden können. Sie entscheiden im Consent-Mangement der Twitter-Seite selbst, ob Sie einer solchen Übertragung zustimmen wollen oder nicht. Die Übertragung erfolgt in einem solchen Fall auf Grundlage Deiner Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Wir selbst geben keine personenbezogenen Daten weiter.
Nutzer von Twitter können unter den Einstellungen für Werbepräferenzen beeinflussen, inwieweit Dein Nutzerverhalten bei dem Besuch auf unserer Twitter-Seite erfasst werden darf. Weitere Möglichkeiten biete Twitter in den Einstellungen im Twitter Account oder unter https://twitter.com/de/privacy.
Die Verarbeitung von Informationen mittels des von Twitter eingesetzten Cookies kann zu dem dadurch unterbunden werden, dass in den eigenen Browser-Einstellungen Cookies von Drittanbieter oder solche von Twitter nicht zugelassen werden.
Aus den Vereinbarungen mit Twitter auch zur gemeinsamen Verantwortung ergibt sich im Wesentlichen, dass Auskunftsanfragen und die Geltendmachung weiterer Betroffenenrechte sinnvollerweise direkt bei Twitter geltend gemacht werden. Denn als Anbieter des sozialen Netzwerkes und der Möglichkeit Twitter-Seiten dort einzubinden, verfügt Twitter allein über die unmittelbaren Zugriffsmöglichkeiten auf erforderliche Informationen und kann zudem unmittelbar etwaige erforderliche Maßnahmen ergreifen und Auskunft geben. Sollte dennoch unsere Unterstützung erforderliche sein, können wir jederzeit kontaktiert werden.
Weitere Informationen zu unseren Kontaktdaten, den Rechten betroffener Personen gegenüber uns und wie im Übrigen personenbezogene Daten von uns verarbeitet werden, können in dieser Datenschutzerklärung abgerufen werden.
Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten durch Twitter auf Twitter finden sich in deren Datenschutzrichtlinie unter: https://twitter.com/de/privacy
Wir betreiben eine Instanz des Mikroblogging-Dienstes Mastodon (mastodon.social) als quelloffenes, freies, dezentrales, nicht-kommerzielles und vor dem Hintergrund auch grundsätzlich datenschutzfreundliches Kommunikationsangebot. Mastodon ist ein dezentraler Mikroblogging-Dienst, der von der Mastodon gGmbH (Mühlenstraße 8a, 14167 Berlin, Deutschland) entwickelt und als Open-Source-Projekt betrieben wird.
Wir betreiben das Konto unser Mastodon-Instanz auf fosstodon.org (eine englischsprachige Mastodon-Instanz) in eigener Verantwortung. Fosstodon.org ist Teil des dezentralisierten Social-Network, das von Mastodon betrieben wird. Die Datenschutzerklärung von Fosstodon findest Du unter https://fosstodon.org/privacy-policy
Bei der von uns betriebenen Mastodon-Instanz handelt es sich um ein Angebot im Rahme der Öffentlichkeitsarbeit von uns. Der Zweck ist die Bereitstellung von Informationen für die Öffentlichkeit.
Wenn du die Webseite von Mastodon-Webseite besuchst, wird zusammen mit Deiner IP-Adresse die von Deinem Browser übermittelte Browser Kennung („User-Agent“, also Name und Versionsnummer Deines Browsers) die angefragte Datei, die Uhrzeit, der Status des Aufrufs, die Menge der übertragen Daten und welche Verschlüsselung verwendet wurde, erfasst.
Bei den IP-Adressen handelt es sich um personenbezogene Daten im Sinne von Art. 4 Nr. 1 DSGVO, auch wenn wir dich anhand dieser Daten üblicherweise nicht identifizieren können. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt systembedingt bei jeder Webseite, die du aufrufst. Diese Daten werden von uns sieben Tage gespeichert und anschließend gelöscht, um Fehler untersuchen zu können oder Missbrauch und Angriffe zu erkennen.
Wenn du selbst einen Mastodon-Account hast und damit einem Account auf dieser Mastodon-Instanz folgst, ist es für die Funktionalität von Mastodon nötig, diese Information zu verarbeiten und zu speichern. Mastodon zeigt diese Information auf der jeweiligen Profilseite an (dazu zählen dein Profilname, deine Account-Adresse, dein Profil- und Hintergrundbild (sofern vorhanden)).
Wenn du mit einem Account auf unserer Mastodon-Webseite interagierst, ist es nötig, diese Informationen zu verarbeiten und zu speichern bzw. zwischenzuspeichern. Diese Daten enthalten deine eigenen Angaben wie den Account-Namen und Dein Profilbild sowie die Art der Interaktion (z.B. deinen Kommentar).
Die von dir bei Mastodon eingegebenen Daten, insbesondere dein Profilname und die unter deinem Account veröffentlichten Beiträge und Inhalte, werden von uns derart verarbeitet, dass wir diese gegebenenfalls weiterleiten oder auf diese antworten oder auch von uns aus Beiträge verfassen, die auf deinen Account verweisen. Die von die bei Mastodon veröffentlichten und verbreiteten Daten werden so von uns in unser Angebot einbezogen und unseren Followern zugänglich gemacht.
Andere Mastodon-Instanzen übermitteln uns Informationen (z.B. über Kommentare und andere Interaktionen). Diese Informationen werden von uns verarbeitet und zwischengespeichert. Die anderen Mastodon-Instanzen über uns auch, wenn z.B. ein Kommentar gelöscht wurde. Unsere Mastodon-Instanz löscht diesen dann auch automatisch.
Wir betreiben diese mastodon Seite, um mastodon Nutzer/innen und andere Interessierte, die unsere mastodon Seite besuchen, zu präsentieren und mit ihnen zu kommunizieren. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer/innen erfolgt auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer optimierten Unternehmenspräsentation (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Die Nutzung unseres Mastodon Angebot ist für Dich nur möglich, wenn Du selbst über ein Konto bei Mastodon verfügst. Die Verarbeitung deiner Daten erfolgt insofern auf Grundlage deiner aktiven Teilnahme und stellt eine Einwilligung in die Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dar.
Empfänger von Veröffentlichungen ist die Öffentlichkeit, also potentiell alle. Wenn Du einen Beitrag von uns teilst oder empfiehlst, ist dies für alle Personen sichtbar, die dir folgen. Wenn du auf Beiträge von uns antwortest, kannst du (wie bei deinen eigenen Beiträgen) selbst einstellen, für wen diese sichtbar sein sollen.
Als Betreiber dieser Webseite benutzen wir Medium.com zur Veröffentlichung von Contents. Betreiber von Medium.com ist Medium Corporation, 799 Market St FL 5. San Francisco, CA 94103-2047, USA.
Medium ist ein Portal, das sich auf das einfache Sammeln und Veröffentlichen von Beiträgen spezialisiert hat. Die Inhalte kommen dabei von den Nutzern, die mit ihren Artikeln und Stories gemeinsam eine vielfältige Themenauswahl bedienen.
Wir betreiben Medium.com um uns unseren Kunden sowie sonstigen interessierten Personen, die unsere Medium.com-Seite besuchen, interessante Beiträge und Inhalte zu präsentieren. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer optimierten Unternehmensdarstellung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Wir haben weder Einfluss auf die Erhebung von Daten durch Medium Corporation, noch auf die dort bestehenden Datenverarbeitungsvorgänge. Auch sind uns weder der Umfang der Datenerhebung, noch die Zwecke der Verarbeitung oder die hinterlegten Speicherfristen bekannt. Eine Weiterleitung der Daten in anonymisierte Statistiken kann daher nicht ausgeschlossen werden.
Wenn Du unsere Medium.com-Seite besuchst, ist es denkbar, dass einige der erfassten Informationen auch außerhalb der Europäischen Union durch die Medium Corporation mit Sitz in den USA verarbeitet werden. Wir weisen darauf hin, dass die USA von Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichenden Datenschutzniveau eingeschätzt werden. Es besteht insofern das Risiko, dass Deine Daten durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten Deinerseits, verarbeitet werden können. Du entscheidest im Consent-Mangement der Medium.com-Seite selbst, ob Du einer solchen Übertragung zustimmen willst oder nicht. Die Übertragung erfolgt in einem solchen Fall auf Grundlage Deiner Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Wir selbst geben keine personenbezogenen Daten weiter.
Die Verarbeitung von Informationen mittels des von Medium.com eingesetzten Cookies kann zu dem dadurch unterbunden werden, dass in den eigenen Browser-Einstellungen Cookies von Drittanbietern oder solche von Medium nicht zugelassen werden.
Soweit nichts anderes angegeben:
Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.
Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine von einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
Du kannst von gegenüber uns jederzeit Dein Auskunftsrecht nach Art. 15 DSGVO wahrnehmen, ob Dich betreffende personenbezogene Daten durch uns verarbeitet werden.
Du kannst uns gegenüber jederzeit Dein Berichtigungsrecht nach Art. 16 DSGVO wahrnehmen, und die Berichtigung Dich betreffender unrichtiger personenbezogener Daten verlangen.
Du kannst uns gegenüber jederzeit Dein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO wahrnehmen, und die Einschränkung der Verarbeitung verlangen, soweit die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür vorliegen.
Du kannst uns gegenüber jederzeit Dein Löschungsrecht nach Art. 17 DSGVO wahrnehmen, und verlangen, dass Dich betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, wenn diese Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind. Diesem Löschungsrecht können andere gesetzliche Pflichten (z.B. Aufbewahrungspflichten) entgegenstehen.
Du kannst uns gegenüber jederzeit Dein Recht auf Unterrichtung nach Art. 19 DSGVO geltend machen. Hast Du ein Recht auf Löschung, Berichtigung oder Einschränkung der Verarbeitung der Dich betreffenden personenbezogenen Daten geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen die Dich betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, die Berichtigung oder Löschung der Daten oder der Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder dies ist nur mit einem unverhältnismäßigem Aufwand verbunden. Dir steht das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
Du kannst uns gegenüber jederzeit das Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO wahrnehmen. Du hast das Recht, Deine personenbezogenen Daten, die Du uns bereitgestellt hast, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, wenn dies technisch machbar ist.
Du hast das Recht, aus Gründen, die sich aus Deiner besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Dich betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, entnimm bitte dieser Datenschutzrichtlinie. Wenn Du Widerspruch einlegst, werden wir Deine betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO) dient.
Du hast das Recht, Deine datenschutzrechtliche Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Dir das Recht zu auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Deines Aufenthaltsorts, Deines Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Du der Ansicht bist, dass die Verarbeitung der Dich betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Wir bieten Dir die Möglichkeit, Dich bei uns zu bewerben (z. B. per E-Mail oder postalisch oder via LinkedIn). Im Folgenden informieren wir Dich über Umfang, Zweck und Verwendung Deiner im Rahmen des Bewerbungsprozesses erhobenen personenbezogenen Daten. Wir versichern, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Deiner Daten in Übereinstimmung mit geltendem Datenschutzrecht und allen weiteren gesetzlichen Bestimmungen erfolgt und Deine Daten streng vertraulich behandelt werden.
Wenn Du uns eine Bewerbung zukommen lässt, verarbeiten wir Deine damit verbundenen personenbezogenen Daten (z. B. Kontakt- und Kommunikationsdaten, Bewerbungsunterlagen, Notizen im Rahmen von Bewerbungsgesprächen etc.), soweit dies zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist.
Rechtsgrundlage hierfür ist § 26 BDSG-neu nach deutschem Recht (Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (allgemeine Vertragsanbahnung) und – sofern Du eine Einwilligung erteilt hast – Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Deine personenbezogenen Daten werden innerhalb unseres Unternehmens ausschließlich an Personen weitergegeben, die an der Bearbeitung Deiner Bewerbung beteiligt sind.
Sofern die Bewerbung erfolgreich ist, werden die von Dir eingereichten Daten auf Grundlage von § 26 BDSG-neu und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zum Zwecke der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses in unseren Datenverarbeitungssystemen gespeichert.
Sofern wir Dir kein Stellenangebot machen können, Du ein Stellenangebot ablehnst oder Deine Bewerbung zurückziehst, behalten wir uns das Recht vor, die von Dir übermittelten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) bis zu 6 Monate ab der Beendigung des Bewerbungsverfahrens (Ablehnung oder Zurückziehung der Bewerbung) bei uns aufzubewahren.
Anschließend werden die Daten gelöscht und die physischen Bewerbungsunterlagen vernichtet. Die Aufbewahrung dient insbesondere Nachweiszwecken im Falle eines Rechtsstreits. Sofern ersichtlich ist, dass die Daten nach Ablauf der 6-Monatsfrist erforderlich sein werden (z.B. aufgrund eines drohenden oder anhängigen Rechtsstreits), findet eine Löschung erst statt, wenn der Zweck für die weitergehende Aufbewahrung entfällt.
Eine längere Aufbewahrung kann außerdem stattfinden, wenn Du eine entsprechende Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) erteilt hast oder wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten der Löschung entgegenstehen.
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Google Analytics verwendet so genannte „Cookies“. Das sind Textdateien, die auf Deinem Computer gespeichert werden und die eine Analyse Deiner Benutzung der Website ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Deine Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Die Speicherung von „Goolge-Analytics-Cookies“ und die Nutzung dieses Tools erfolgen aufgrund Deiner Einwilligung im Rahmen des Consent-Managements. Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Deine Einwilligung kannst Du jederzeit im Consent-Management widerrufen oder ändern.
Du kannst Deinen Browser so einstellen, dass Du über das Setzen von Cookies informiert wirst und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Google verarbeitet Deine personenbezogenen Daten auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass die USA vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichenden Datenschutzniveau eingeschätzt werden. Es besteht insofern das Risiko, dass Deine Daten durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten Deinerseits, verarbeitet werden können. Mit Deiner Zustimmung zur Verwendung von Google-Analytics im Consent-Mangement stimmst Du auch einer solchen Übertragung in die USA zu. Die Übertragung erfolgt in einem solchen Fall auf Grundlage Deiner Einwilligung in die Nutzung der Google-Cookies nach Art. 6 Abs. 1 lit. a in Verbindung mit Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO, da mit der Einwilligung in die Nutzung der Google-Cookies immer eine Datenübertragung in die USA nicht ausgeschlossen werden kann.
Wir selbst geben keine personenbezogenen Daten weiter.
Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Deine IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Deine Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Deinem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Du kannst die Speicherung der Cookies im Consent-Management der Homepage oder durch eine entsprechende Einstellung Deiner Browser-Software verhindern; wir weisen Dich jedoch darauf hin, dass Du in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können wirst. Du kannst darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Deine Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Deiner IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Du das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterlädst und installierst: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Du kannst die Erfassung Deiner Daten durch Google Analytics zum einen im Consent-Management der Homepage verhindern oder indem Du auf folgenden Link klickst. In letzterem Fall wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Deiner Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?h
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics findest Du in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.
Die Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (DSK) hat mit Beschluss vom 12.05.2020 festgehalten, dass es sich bei den mit Google Analytics verarbeiteten Daten um personenbezogene Daten i.S.d. DSGVO handelt.
Nach Auffassung der Datenschutzaufsichtsbehörden ist die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit Google Analytics keine Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO. Nach Art. 4 Nr. 7, Art. 28 Abs. 10 DSGVO hat der Verantwortliche die Zwecke und Mittel der Verarbeitung selbst zu bestimmen. Daraus folgt die Pflicht des Auftragsverarbeiters, die Daten ausschließlich auf Weisung des Verantwortlichen zu verarbeiten (Art. 29 DSGVO). Beim Einsatz von Google Analytics bestimmen wir als Webseiten-Betreiber aber nicht allein über die Zwecke und Mittel der Datenverarbeitung. Diese werden vielmehr zum Teil ausschließlich von Google vorgegeben, sodass Google insoweit selbst verantwortlich ist. Die Aufsichtsbehörden stellen insoweit klar: „Zwar bietet Google weiterhin einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung an, stellt aber zusätzlich in den ´Google Measurement Controller-Controller Data Protection Terms´ klar, dass für bestimmte Verarbeitungsprozesse Google und der Anwender (Website-Betreiber) getrennt verantwortlich seien. Zudem stellt Google in den Nutzungsbedingungen klar, dass Google die Daten für eigene Zwecke, insbesondere auch zum Zweck der Bereitstellung seines Webanalyse- und Trackingdienstes, verarbeite. Gemäß Artikel 28 Abs. 10 DS-GVO handelt es sich bei Google damit nicht mehr um einen Auftragsverarbeiter. Unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung des EuGH sind Google und der Google-Analytics-Anwender gemeinsam für die Datenverarbeitung verantwortlich, sodass die Anforderungen des Art. 26 DS-GVO zu beachten sind.“
Wir haben mit Google einen Vertrag zur gemeinsamen Verantwortlichkeit abgeschlossen.
Wie weisen an dieser Stelle auch darauf hin, dass die DSK Deine Auffassung unter dem Vorbehalt einer zukünftigen – möglicherweise abweichenden – Auslegung durch den Europäischen Datenschutzausschuss und die Rechtsprechung des EuGH stellt.
Diese Website nutzt die Funktion „demografische Merkmale“ von Google Analytics. Dadurch können Berichte erstellt werden, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Diese Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Du kannst diese Funktion jederzeit über die Anzeigeneinstellungen in Deinem Google-Konto deaktivieren oder die Erfassung Deiner Daten durch Google Analytics wie im Punkt „Widerspruch gegen Datenerfassung“ dargestellt generell untersagen.
Aus den Vereinbarungen mit Google auch zur gemeinsamen Verantwortung ergibt sich im Wesentlichen, dass Auskunftsanfragen und die Geltendmachung weiterer Betroffenenrechte sinnvollerweise direkt bei Google geltend gemacht werden. Denn als Anbieter des sozialen Netzwerkes und der Möglichkeit Google-Seiten dort einzubinden, verfügt Google allein über die unmittelbaren Zugriffsmöglichkeiten auf erforderliche Informationen und kann zudem unmittelbar etwaige erforderliche Maßnahmen ergreifen und Auskunft geben. Sollte dennoch unsere Unterstützung erforderlich sein, können wir jederzeit kontaktiert werden.
Bei Google gespeicherte Daten auf Nutzer- und Ereignisebene, die mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User ID) oder Werbe-IDs (z. B. DoubleClick-Cookies, Android-Werbe-ID) verknüpft sind, werden nach 26 Monaten gelöscht. Details hierzu ersehen Sie unter folgendem Link: https://support.google.com/analytics/answer/7667196?hl=de
Zudem verwendet diese Website zu Zwecken der Online-Werbung, basierend auf einer Implementierung der Display-Werbung, die Google Analytics Funktion des Remarketing.
Unsere Webseite nutzt die Funktionen von Google Analytics Remarketing in Verbindung mit den geräteübergreifenden Funktionen von Google AdWords. Anbieter ist die Google Inc. 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA.
Diese Funktion ermöglicht es die mit Google Analytics Remarketing erstellten Werbe-Zielgruppen mit den geräteübergreifenden Funktionen von Google-AdWords zu verknüpfen. Auf diese Weise können interessenbezogene, personalisierte Werbebotschaften, die in Abhängigkeit Deines früheren Nutzungs- und Surfverhaltens auf einem Endgerät (z.B. Handy) angepasst wurden auch auf einem anderen Deiner Endgeräte (z.B. Tablet oder PC) angezeigt werden.
Hast Du eine entsprechende Einwilligung erteilt, verknüpft Google zu diesem Zweck Deinen Web- und App-Browserverlauf mit Deinem Google-Konto. Auf diese Weise können auf jedem Endgerät auf dem Du Dich mit Deinem Google-Konto anmeldest, dieselben personalisierten Werbebotschaften geschaltet werden.
Zur Unterstützung dieser Funktion erfasst Google Analytics Google-authentifizierte IDs der Nutzer, die vorübergehend mit unseren Google-Analytics-Daten verknüpft werden, um Zielgruppen für die geräteübergreifende Anzeigenwerbung zu definieren und zu erstellen.
Du kannst dem geräteübergreifenden Remarketing/Targeting dauerhaft widersprechen, indem Du personalisierte Werbung in Deinem Google-Konto deaktivierst; folge hierzu diesem Link: https://www.google.com/settings/ads/onweb/
Soweit Du Deine Einwilligung erklärt hast, wird auf dieser Website Google Analytics 4 eingesetzt, ein Webanalysedienst der Google LLC. Verantwortliche Stelle für Nutzer in der EU/ dem EWR und der Schweiz ist Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“).
Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung unserer Webseiten durch Dich ermöglicht. Die mittels der Cookies erhobenen Informationen über Deine Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Wir nutzen dabei die Funktion User-ID. Mithilfe der User ID können wir einer oder mehreren Sitzungen (und den Aktivitäten innerhalb dieser Sitzungen) eine eindeutige, dauerhafte ID zuweisen und Nutzerverhalten geräteübergreifend analysieren.
Bei Google Analytics 4 ist die Anonymisierung von IP-Adressen standardmäßig aktiviert. Aufgrund der IP-Anonymisierung wird Deine IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Deinem Browser übermittelte IP-Adresse wird laut Google nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Während Deines Website-Besuchs wird Dein Nutzerverhalten in Form von „Ereignissen“ erfasst. Ereignisse können sein:
Außerdem wird erfasst:
Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Deine Nutzung der Website auszuwerten und um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen. Die durch Google Analytics bereitgestellten Reports dienen der Analyse der Leistung unserer Website und des Erfolgs unserer Marketing-Kampagnen.
Empfänger der Daten sind/können sein:
Es ist nicht auszuschließen, dass US-amerikanische Behörden auf die bei Google gespeicherten Daten zugreifen.
Soweit Daten außerhalb der EU/des EWR verarbeitet werden und kein dem europäischen Standard entsprechendes Datenschutzniveau besteht, haben wir zur Herstellung eines angemessenen Datenschutzniveaus mit dem Dienstleister EU-Standardvertragsklauseln geschlossen. Die Muttergesellschaft von Google Ireland, Google LLC, hat Ihren Sitz in Kalifornien, USA. Eine Übermittlung von Daten in die USA und ein Zugriff US-amerikanischer Behörden auf die bei Google gespeicherten Daten kann nicht ausgeschlossen werden. Die USA gelten derzeit aus datenschutzrechtlicher Sicht als Drittland. Du hast dort nicht die gleichen Rechte wie innerhalb der EU/ des EWR. Ggf. stehen Dir keine Rechtsbehelfe gegen Zugriffe von Behörden zu.
Die von uns gesendeten und mit Cookies verknüpften Daten werden nach 2 [ODER: 14 Monaten] automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.
Die Speicherung von „Goolge-Cookies“ und die Nutzung dieses Tools Google Analytics 4 erfolgen aufgrund Deiner Einwilligung im Rahmen des Consent-Managements. Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Deine Einwilligung kannst Du jederzeit im Consent-Management widerrufen oder ändern.
Google verarbeitet Deine personenbezogenen Daten auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass die USA vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichenden Datenschutzniveau eingeschätzt werden. Es besteht insofern das Risiko, dass Deine Daten durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten Deinerseits, verarbeitet werden können. Mit Deiner Zustimmung zur Verwendung von Google-Analytics im Consent-Mangement stimmst Du auch einer solchen Übertragung in die USA zu. Die Übertragung erfolgt in einem solchen Fall auf Grundlage Deiner Einwilligung in die Nutzung der Google-Cookies nach Art. 6 Abs. 1 lit. a in Verbindung mit Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO, da mit der Einwilligung in die Nutzung der Google-Cookies immer eine Datenübertragung in die USA nicht ausgeschlossen werden kann.
Wir selbst geben keine personenbezogenen Daten weiter.
Du kannst Deine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Du die Cookie-Einstellungen des Consent-Tools auf der Website aufrufst und dort Deine Auswahl änderst. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.
Du kannst die Speicherung von Cookies auch von vornherein durch eine entsprechende Einstellung Deiner Browser-Software verhindern. Wenn Du Deinen Browser so konfigurierst, dass alle Cookies abgelehnt werden, kann es jedoch zu Einschränkung von Funktionalitäten auf dieser und anderen Websites kommen. Du kannst darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Deine Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Du
a. Deine Einwilligung in das Setzen des Cookies nicht erteilst oder
b. das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics HIER herunterlädst und installierst.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen von Google Analytics und zum Datenschutz bei Google findest Du unter https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/ und unter https://policies.google.com/?hl=de.
Diese Website verwendet Google AdWords. AdWords ist ein Online-Werbeprogramm der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (“Google”).
Im Rahmen von Google AdWords nutzen wir das so genannte Conversion-Tracking. Wir nutzen das Angebot von Google Ads Conversion, um mit Hilfe von Werbemitteln (sogenannten Google-Ads) auf externen Webseiten auf unsere attraktiven Angebote aufmerksam zu machen. Wir verfolgen damit das Interesse, Dir Werbung anzuzeigen, die für Dich von Interesse ist, unsere Webseite für Dich interessanter zu gestalten und eine faire Berechnung von Werbekosten zu erreichen. Wenn Du auf eine von Google geschaltete Anzeige klickst, wird ein Cookie für das Conversion-Tracking gesetzt. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten dieser Website und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können Google und wir erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Wir erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf Deine Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Wir erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.
Wir selbst erheben und verarbeiten in den genannten Werbemaßnahmen keine personenbezogenen Daten.
Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Dein Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Dich daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von Ads Conversions erhält Google die Information, dass Du den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt hast. Sofern Du bei einem Dienst von Google registriert bist, kann Google den Besuch Deinem Account zuordnen. Selbst wenn Du nicht bei Google registriert bist bzw. Dich nicht eingeloggt hast, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Deine IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.
Die Speicherung von „Google-Cookies“ und die Nutzung dieses Tools erfolgen aufgrund Deiner Einwilligung im Rahmen des Consent-Managements. Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Google verarbeitet Deine personenbezogenen Daten auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass die USA vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichenden Datenschutzniveau eingeschätzt werden. Es besteht insofern das Risiko, dass Deine Daten durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten Deinerseits, verarbeitet werden können. Die Übertragung erfolgt in einem solchen Fall auf Grundlage Deiner Einwilligung in die Nutzung der Google-Cookies nach Art. 6 Abs. 1 lit. a in Verbindung mit Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO, da mit der Einwilligung in die Nutzung der Google-Cookies immer eine Datenübertragung in die USA nicht ausgeschlossen werden kann.
Wenn Du nicht am Tracking teilnehmen möchtest, kannst Du dieser Nutzung widersprechen, indem Du das Cookie des Google Conversion-Trackings über Deinen Internet-Browser unter Nutzereinstellungen deaktivierst. Du wirst sodann nicht in die Conversion-Tracking Statistiken aufgenommen.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten im Zusammenhang mit Google AdWords und Google Conversion- Tracking findest Du in den Datenschutzbestimmungen von Google: https://www.google.de/policies/privacy/.
Du kannst Deinen Browser so einstellen, dass Du über das Setzen von Cookies informiert wirst und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung der Nutzer.
Wir haben auf unserer Webseite YouTube-Videos eingebaut. So können wir Ihnen interessante Videos direkt auf unserer Seite präsentieren. YouTube ist ein Tochterunternehme der Google LLC. Das Videoportal „YouTube“ wird durch YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA betrieben.
Wenn Du im Consent-Management der trendig-Seite der Verwendung von Youtube beim Besuch der Seite zugestimmt hast, erhält YouTube die Information, dass Du die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen hast. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Du eingeloggt bist, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Du bei Google eingeloggt bist, werden Deine Daten direkt Deinem Konto zugeordnet. Wenn Du die Zuordnung mit Deinem Profil bei YouTube nicht wünschst, musst Du Dich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube speichert Deine Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Deine Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Dir steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Du Dich zur Ausübung dessen an YouTube richten musst.
Die Speicherung von „YouTube-Cookies“ und die Nutzung dieses Tools erfolgen aufgrund Deiner Einwilligung im Rahmen des Consent-Managements. Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Deine Einwilligung kannst Du jederzeit im Consent-Management widerrufen oder ändern.
Du kannst Deinen Browser so einstellen, dass Du über das Setzen von Cookies informiert wirst und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Google/YouTube verarbeitet Deine personenbezogenen Daten auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass die USA vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichenden Datenschutzniveau eingeschätzt werden. Es besteht insofern das Risiko, dass Deine Daten durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten Deinerseits, verarbeitet werden können. Mit Deiner Zustimmung zur Verwendung von YouTube im Consent-Mangement stimmst Du auch einer solchen Übertragung in die USA zu. Die Übertragung erfolgt in einem solchen Fall auf Grundlage Deiner Einwilligung in die Nutzung der YouTube-Cookies nach Art. 6 Abs. 1 lit. a in Verbindung mit Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO, da mit der Einwilligung in die Nutzung der YouTube-Cookies immer eine Datenübertragung in die USA nicht ausgeschlossen werden kann.
Wir selbst geben keine personenbezogenen Daten weiter.
Nutzer von YouTube können unter den Einstellungen für Werbepräferenzen beeinflussen, inwieweit ihr Nutzerverhalten bei dem Besuch auf unserer YouTube-Seite erfasst werden darf. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und Deiner Verarbeitung durch YouTube erhältst Du in der Datenschutzerklärung. Dort erhältst Du auch weitere Informationen zu Deinen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Deiner Privatsphäre: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Die Verarbeitung von Informationen mittels des von YouTube eingesetzten Cookies kann zu dem dadurch unterbunden werden, dass in den eigenen Browser-Einstellungen Cookies von Drittanbieter oder solche von YouTube und/oder Google nicht zugelassen werden.
Wir weisen darauf hin, dass Du in diesem Fall möglicherweise nicht alle Funktionen unseres Internetauftritts vollumfänglich nutzen kannst.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und Deiner Verarbeitung durch YouTube erhältst Du in der Datenschutzerklärung. Dort erhältst Du auch weitere Informationen zu Deinen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Deiner Privatsphäre: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Um unsere Inhalte browserübergreifend korrekt und graphisch ansprechend darzustellen, verwenden wir auf unserer Webseite „Google Fonts“ der Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; nachfolgend „Google“ genannt) zur Darstellung von Schriften.
Wir haben diese Skriptbibliothek lokal auf unserem Webserver eingebunden, so dass beim Aufruf unserer Internetseite keine Verbindung zu Google hergestellt wird und auch kein „Google-Cookie“ gesetzt wird.
Rechtsgrundlage für die Einbindung von Google Fonts stellt unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO an einer korrekten und graphisch ansprechenden Darstellung der Internetseite dar. Da wir die Skriptbibliothek lokal auf unserem eigenen Webserver eingebunden haben erfolgt kein Datentransfer zu Google. Es bedarf insofern keiner ausdrücklichen Einwilligung Deinerseits in die Verwendung von Google Fonts.
Durch die lokale Einbindung der Skriptbibliothek auf unserem Webserver erfolgt keine Weitergabe von Daten an Dritte.
Wir erheben durch die lokale Einbindung der Skriptbibliothek auf unserem Server keine personenbezogenen Daten.
Wir verwenden auf dieser Website Google Maps, um geographische Informationen visuell darzustellen und Anfahrtsbeschreibungen zu erstellen. Google Maps ist ein Kartendienst, der von Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow Street, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“) betrieben wird.
Durch die Nutzung von Google Maps können Informationen über die Benutzung dieser Website einschließlich Deiner IP-Adresse und der im Rahmen der Routenplanerfunktion eingegebenen (Start-) Adresse an Google LLC mit Sitz in 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, Kalifornien, USA übertragen werden.
Wenn Sie eine Webseite aufrufen, die Google Maps enthält, baut Dein Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Google auf. Der Karteninhalt wird von Google direkt an Deinen Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden.
Um den Datenschutz auf unserer Website zu gewährleisten, ist Google Maps deaktiviert, sofern Du nicht in unserem DataPrivacy-Tool Deine aktive Zustimmung zum Verwenden dieses Dienstes gibst. Auf diese Weise wird verhindern wir, dass Deine Daten schon beim Betreten unserer Webseite an Google übertragen werden.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt somit aufgrund Deiner ausdrücklichen Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, indem Sie der Nutzung ausdrücklich zustimmen.
Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang der durch Google erhobenen Daten. Entsprechend unserem Kenntnisstand sind dies zumindest folgende Daten:
Auf die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google haben wir ebenfalls keinen Einfluss und können daher hierfür keine Verantwortung übernehmen.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Google Deine personenbezogenen Daten auch in den USA verarbeitet. Die USA wurden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichenden Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insofern das Risiko, dass Deine Daten durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten Deinerseits, verarbeitet werden können. Mit Deiner Zustimmung zur Verwendung von Google-Maps (indem Sie sich entscheiden auf die Seiten von GoogleMaps zu wechseln) stimmen Sie auch einer Übertragung Deiner Daten in die USA zu. Die Übertragung erfolgt in einem solchen Fall auf Grundlage Deiner Einwilligung in die Nutzung von Google Maps nach Art. 6 Abs. 1 lit. a in Verbindung mit Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO, da mit der Einwilligung in die Nutzung der Google Maps immer eine Datenübertragung in die USA nicht ausgeschlossen werden kann.
Wir selbst geben keine personenbezogenen Daten weiter.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google sowie Deine diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Deiner Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Google (https://policies.google.com/privacy?hl=de).
Wir nutzen Google reCAPTCHA auf unserer Website. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Grodon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland sowie Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (“Google”).
Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf unseren Websites (z.B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Websitebesucher die Website betritt.
Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus, z.B.
Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet.
Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Websitebesucher werden nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Deine ausdrückliche Einwilligung in die Speicherung des Google-Cookie für reCAPTCHA durch Google.
Die Speicherung des Cookies und die Nutzung dieses Tools erfolgen aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO (berechtigtes Interesse). Unser berechtigtes Interesse besteht darin, die Webseite vor automatisierter Ausspähung, Missbrauch und SPAM zu schützen. Dennoch setzen wir Google reCAPTCHA nicht ohne Deine ausdrückliche Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ein.
Google verarbeitet Deine personenbezogenen Daten auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass die USA vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichenden Datenschutzniveau eingeschätzt werden. Es besteht insofern das Risiko, dass Deine Daten durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten Deinerseits, verarbeitet werden können. Mit Deiner Zustimmung zur Verwendung von Google-Analytics im Consent-Mangement stimmst Du auch einer solchen Übertragung in die USA zu. Die Übertragung erfolgt in einem solchen Fall auf Grundlage Deiner Einwilligung in die Nutzung der Google-Cookies nach Art. 6 Abs. 1 lit. a in Verbindung mit Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO, da mit der Einwilligung in die Nutzung der Google-Cookies immer eine Datenübertragung in die USA nicht ausgeschlossen werden kann.
Wir selbst geben keine personenbezogenen Daten weiter.
Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google reCAPTCHA vollständig um.
30 Tage (Cookies) und 9 bzw. 18 Monate (Log-Daten)
Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von Google entnimm bitte folgenden Links:
www.google.com/intl/de/policies/privacy/ und www.google.com/recaptcha/intro/android.html.
Soweit nichts anderes ausgeführt:
Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DS-GVO dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit. b DS-GVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zu unseren Produkten oder Leistungen. Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DS-GVO. In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit. d DS-GVO beruhen.
Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DS-GVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DS-GVO).
Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DS-GVO ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens all unserer Mitarbeiter und unserer Anteilseigner.
Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.
Wir klären Dich darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann.
Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet, uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unser Unternehmen mit Dir einen Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden könnte.
Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Betroffenen muss sich der Betroffene an den Verantwortlichen unter 2 oder unseren Datenschutzbeauftragten unter 3 wenden. Wir klären den Betroffenen einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.
Hinweis:
Wir bitten Dich, Dich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir stellen im Falle von Änderungen eine Historie und Versionierung am Ende der Datenschutzerklärung zur Verfügung. Wir passen die Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen.
Version |
Veröffentlicht am |
Art der Änderung |
1.0 |
01. Juli 2017 |
Umfirmierung auf trendig |
2.0 |
25. Mai 2018 |
Anpassung an DSGVO |
2.1-2.4 |
21. Juni 2018 – 07. August 2018 |
Ergänzungen Drittanbieter |
2.5-2.6 |
22. Februar 2019 – 24. Juni 2019 |
Ergänzung Facebook, Twitter, Instagram Fanpages |
3.0 |
unveröffentlicht |
Komplette Überarbeitung |
3.1 |
unveröffentlicht |
Speicherzeiten-Anpassung |
3.2 |
unveröffentlicht |
Löschen von Tools, die nicht mehr in den Seiten eingebunden sind |
3.3 |
unveröffentlicht |
Anpassung auf Google Analytics 4 |
3.4 |
unveröffentlicht |
Ergänzung Sentry |
3.5 |
unveröffentlicht |
Ergänzung Deutsche Bahn Ticket |
3.6 |
unveröffentlicht |
Ergänzung Mastodon |
3.7 |
unveröffentlicht |
Ergänzung Speicherdauer Mastdon |
4.0 |
21.2.2023 |
Neuveröffentlichung Website trendig.com |
4.1 – 4,2 |
25.2.2023 |
Formulierungs-verbesserungen |
4.3 |
13.3.2023 |
Aufnahme CleverReach |
|
|
|
This privacy policy is based on the terms used in the General Data Protection Regulation (GDPR). Our privacy policy should be easy to read and understand for the public as well as for our customers and business partners. To ensure this, we would like to explain terminology in advance.
We use the following terms, among others, in this Privacy Policy:
Personal data is any information relating to an identified or identifiable natural person (hereinafter "data subject"). An identifiable natural person is one who can be identified, directly or indirectly, in particular by reference to an identifier such as a name, an identification number, location data, an online identifier or to one or more factors specific to the physical, physiological, genetic, mental, economic, cultural or social identity of that natural person.
Data subject is any identified or identifiable natural person whose personal data are processed by the controller.
Processing means any operation or set of operations which is performed upon personal data, whether or not by automatic means, such as collection, recording, organization, filing, storage, adaptation or alteration, retrieval, consultation, use, disclosure by transmission, dissemination or otherwise making available, alignment or combination, restriction, erasure or destruction.
Restriction of processing is the marking of stored personal data with the aim of limiting their future processing.
The controller or person responsible for processing is the natural or legal person, public authority, agency or other body which alone or jointly with others determines the purposes and means of the processing of personal data. Where the purposes and means of such processing are determined by Union or Member State law, the controller or the specific criteria for its designation may be provided for under Union or Member State law.
Processor means a natural or legal person, public authority, agency or other body that processes personal data on behalf of the Controller.
A recipient is a natural or legal person, public authority, agency or other body to whom personal data are disclosed, whether or not a third party. However, public authorities that may receive personal data in the context of a specific investigation mandate under Union or Member State law shall not be considered as recipients.
Third party means a natural or legal person, public authority, agency or other body other than the data subject, the controller, the processor and the persons authorized to process the personal data under the direct responsibility of the controller or the processor.
Consent shall mean any freely given indication of the data subject's wishes for the specific case in an informed and unambiguous manner, in the form of a statement or any other unambiguous affirmative act by which the data subject indicates that he or she consents to the processing of personal data relating to him or her.
The responsible person in the sense of Art. 4 No. 7 DS-GVO is:
trendig technology services GmbH
Kleiststraße 35
10787 Berlin
Tel.: +49 30 747628-0
E-mail: hi@trendig.com
Website: www.trendig.com
Queries and requests for information, changes, blocking or deletion can be sent by post to this address or by e-mail to hi@trendig.com.
The data protection officer of the controller is:
Günter Hilgers
EcoVisio GmbH
Rheinwerkallee 3
53227 Bonn
E-mail: mydata@trendig.com
Any data subject may contact our data protection officer directly at any time with any questions or suggestions regarding data protection.
The competent supervisory authority for the controller is:
Name: Berlin Commissioner for Data Protection and Freedom of Information
Street: Friedrich Street 219
Location: 10969 Berlin
Phone: +49 30 13889-0
Fax: +49 30 21550
Email: mailbox@datenschutz-berlin.de
This website is hosted by an external service provider (hoster). Amazon Web Services Inc. 410 Terry Avenue North Seattle WA 98109, USA has been commissioned with the service. AWS stores this website and data on its servers (hosting). We use the eu-central-1 EU region (Frankfurt am Main) for this purpose. Personal data collected on this website is stored on the hoster's servers. This may include IP addresses, contact requests, meta and communication data, contract data, contact data, names, website accesses and other data generated via a website.
The hoster is used for the purpose of fulfilling contracts with our potential and existing customers (Art. 6 para. 1 lit. b DSGVO) and in the interest of a secure, fast and efficient provision of our online offer by a professional provider (Art. 6 para. 1 lit. f DSGVO).
Our hoster will only process your data to the extent necessary to fulfill its service obligations and will follow our instructions regarding this data.
We have concluded an order processing contract with AWS including EU standard contractual clauses for the use of Amazon Web Services. Through this contract, Amazon assures that they process the data in accordance with the GDPR and ensure the protection of the rights of the data subject.
AWS is certified by reliable security standards (ISO standard 27001 and 27018) as well as certified according to C5 standard of the German Federal Office for Information Security (BSI). By complying with ISO Standard 27018, AWS has a system of controls that specifically address content privacy.
By using our website, you will be asked to consent to the use of cookies unless they are necessary for the proper operation of the website. You can decide whether you consent to the use of cookies that require your consent in the Consent Manager on our website.
You also have the option of setting your browser so that cookies are displayed before they are stored, only certain cookies are accepted or rejected, or cookies are generally rejected. We would like to point out that changes to the browser settings only affect the respective browser. If you use different browsers or change the end device, the settings must be made again. Furthermore, you can delete cookies from your storage medium at any time. For information on cookie settings, how to change them and how to delete cookies, please refer to the help function of your web browser.
The most common types of cookies are explained below for your understanding:
While you are active on a website, a session cookie is temporarily stored in the memory of your computer, in which a session identifier is saved, e.g. to prevent you from having to log in again each time you change pages. Session cookies are deleted when you log out or lose their validity once your session has automatically expired.
A persistent or log cookie stores a file on your computer for the period of time specified in the expiration date. These cookies allow websites to remember your information and settings the next time you visit. This results in faster and more convenient access, as you do not have to set your language preferences for our portal again, for example. Once the expiration date has passed, the cookie is automatically deleted when you visit the website that generated it.
Third-party cookies come from providers other than the website operator. For example, they may be used to collect information for advertising, custom content, and web statistics.
Flash cookies are stored on your computer as data elements of web pages when they are powered by Adobe Flash. Flash cookies have no time limit.
To enable you to control the use of cookies, a cookie consent tool is implemented on the website (hereinafter: Usercentrics). Usercentrics is operated by Usercentrics GmbH, Sendlinger Straße 7, 80331 Munich, Germany, and shows you a cookie list divided into function groups, explains the purpose of the cookie function groups and the individual cookies as well as their storage period.
The Usercentrics Consent Management Platform collects log file and consent data using JavaScript. This JavaScript makes it possible to inform the user about their consent to certain tags on our website and to obtain, manage and document this consent.
We process the following data in the process:
The ConsentID (contains the above-mentioned data), the Consent status incl. timestamp are stored in the local memory of your browser and simultaneously on the cloud servers used. Further processing only takes place if you submit a request for information or revoke your consent. In this case, the relevant information is provided to the controller in a compact data format in an easily readable text form for the purpose of data exchange.
No user information is stored for the statistics of the use of the granted or not granted consent. Only the frequency and locations of clicks are stored.
The storage of a cookie is technically necessary for the use of Usercentrics.
Usercentrics is used to obtain the legally required consent for the use of cookies. The legal basis for this is Art. 6 para. 1 sentence 1 lit. c DSGVO.
Duration of storage, possibility of objection and elimination
The data collected in this way is stored until you request us to delete it, delete the cookie yourself or the purpose for storing the data no longer applies. The associated cookie has a duration of 60 days. The revocation document of a previously granted consent is stored for a period of three years. The retention is based on our accountability pursuant to Art. 5 (2) DSGVO. Mandatory legal retention periods remain unaffected.
We have concluded an order processing contract with Usercentrics. This is a contract required by data protection law, which ensures that Usercentrics only processes the personal data of our website visitors in accordance with our instructions and in compliance with the DSGVO.
When a data subject accesses the website, our website initially does not record any general data and information.
Only in the case of an "Error 500" or unusual request behavior that suggests an attack, data is stored by the service Sentry used by us.
We use the Sentry service (Sentry, 1501 Mariposa St #408, San Francisco, CA 94107, USA) to improve the technical stability of our website by monitoring system stability and identifying code errors. User data, such as device information or time of error, is collected anonymously, used in a non-personally identifiable manner, and then deleted. For more information, please see Sentry's privacy policy: https://sentry.io/privacy/ .
In case of an exceptional access, the following data will be logged on our server as a potential attack:
- browser
- browser.name
- client_os
- client_os.name
- device
- device. family
- environment
- handled
- level: Error
- mechanism: django
- release
- runtime
- runtime.name
- server_name
- trace
- trace.ctx
- trace.span
- transaction
- url
For more information, click here: https://docs.sentry.io/product/sentry-basics/integrate-backend/capturing-errors/.
Third parties cannot access this stored data. They are not passed on to third parties and are not used for advertising purposes.
The deletion of the aforementioned technical data takes place as soon as they are no longer required in terms of law enforcement.
For security reasons and to protect the transmission of confidential content, such as requests that you send to us as the site operator, this site uses SSL or TLS encryption. You can recognize an encrypted connection by the fact that the address line of the browser changes from "http://" to "https://" and by the lock symbol in your browser line.
If SSL or TLS encryption is activated, the data you send to us cannot be read by third parties.
No data is stored when a web page or a file accessible via a browser program is requested.
If you send us inquiries via the contact form, your data from the inquiry form, including the contact data you provided there, will be stored by us for the purpose of processing the inquiry and in case of follow-up questions. We do not pass on this data without your consent.
The processing of this data is based on Art. 6 para. 1 lit. b DSGVO, if your request is related to the performance of a contract or is necessary for the implementation of pre-contractual measures.
The data you enter in the contact form will remain with us until the purpose for storing the data no longer applies (e.g. after processing your request has been completed) or you request us to delete the data in accordance with Art. 17 DSGVO. Mandatory legal provisions - in particular retention periods - remain unaffected.
If you contact us by e-mail, phone or fax, your request including all resulting personal data (name, request) will be stored and processed for the purpose of processing your request. We will not pass on this data without your consent.
The data you provide will remain with us until the purpose for storing the data no longer applies (e.g. after your request has been processed) or you request us to delete the data in accordance with Art. 17 DSGVO. Mandatory legal provisions - in particular retention periods - remain unaffected.
On the trendig website you have the possibility to register for trainings and conferences and to book tickets. This requires the entry of personal data. You can find out what this information is on the respective registration form. The data will be processed exclusively by us on our servers.
You also have the option on our website to pay for your bookings immediately. In our contractual and other legal relationships, due to legal obligations or otherwise based on our legitimate interests, we offer the payment method of the payment service provider Stripe. The payment is processed by Stripe Payments Europe Ltd, 1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, Ireland, to whom we pass on the information you provided during the ordering process, along with information about your order.
Inventory data (e.g. names, addresses), payment data (e.g. bank details, invoices, payment history), contract data (e.g. subject matter of contract, term, customer category), usage data (e.g. websites visited, interest in content, access times), meta/communication data (e.g. device information, IP addresses).
Provision of contractual services and customer service. Settlement of payment transactions.
Customers
Contract performance and pre-contractual inquiries (Art. 6 para. 1 lit. b DSGVO).
You also have the opportunity to make use of our cooperation offer with DB Vertrieb GmbH on our website. On our site you have the possibility to travel with Deutsche Bahn comfortably and environmentally friendly to our seminars and conferences at a nationwide fixed price from any DB station.
For this purpose, we link via Application Programming Interface (API) to www.veranstaltungsticket-bahn.de, a service of DB Vertrieb GmbH, DB Tower, Europa-Allee 78-84, 60486 Frankfurt am Main.
The booking of the ticket takes place exclusively on the pages of Deutsche Bahn.
In our contractual and other legal relationships, due to legal obligations or otherwise based on our legitimate interests, we offer the service of Deutsche Bahn.
On the part of the railroad, the following data is processed, among others: Inventory data (e.g. names, addresses), payment data (e.g. bank details, invoices), contract data (e.g. tickets, validity), usage data (e.g. websites visited, interest in content, access times), meta/communication data (e.g. device information, IP addresses).
On our site, usage data (e.g. web pages visited, interest in content, access times), meta/communication data (e.g. device information, IP addresses) are only collected with your corresponding consent.
Provision of contractual services and customer service. Processing of event tickets.
Customers
Contract performance and pre-contractual inquiries (Art. 6 para. 1 lit. b DSGVO).
We use Pipedrive as our customer relationship management tool ("CRM tool") to process and store your contact data in connection with ticket bookings and contact requests. When contact is made or a ticket booking is made, user data is collected and processed in Pipedrive. Pipedrive allows us to process and answer requests and messages faster. Pipedrive is an offer of Pipedrive OÜ, Paldiski mnt 80, Tallinn 10617, Estonia.
The data of EU customers is stored by Pipedrive in a data center in Frankfurt am Main. We delete the data as soon as it is no longer required for our processing purposes.
The storage of your data and the use of this tool are based on Art. 6 para. 1 lit. b DSGVO (pre-contractual and contractual measures). Insofar as your contact with us takes place within the scope of the services we offer, their storage and response is necessary within the scope of pre-contractual measures or for the fulfillment of an already existing contract.
In addition, the processing is based on Art. 6 para. 1 lit. f DSGVO (legitimate interest). Our legitimate interest is the fast and effective processing of contact requests and the organization of our CRM.
Pipedrive OÜ, Tallinn (Estonia) is a subsidiary of Pipedrive Inc, 460 Park Ave South, New York, NY, 10016, USA. Therefore, it cannot be ruled out that personal data may also be transmitted by Pipedrive in the USA. We would like to point out that the USA has been assessed by the European Court of Justice as a country with an insufficient level of data protection according to EU standards. In this respect, there is a risk that your data may be processed by US authorities for control and monitoring purposes, possibly also without any legal remedy on your part.
We do not pass on any personal data ourselves.
We have concluded an order processing contract with Pipedrive, including the so-called standard contractual clauses, to ensure that your data is processed in compliance with the GDPR.
Further information on our contact details, the rights of data subjects vis-à-vis us and how personal data is processed by us in other respects can be found in this privacy policy.
Information on the handling of personal data and data collection by Pipedrive is available at https://www.pipedrive.com/en/privacy.
This website uses LiveChat, a software of LiveChat Inc, 101 Arch Street, 8th Floor, Boston MA 02110 USA, which is operated in the European Union by LiveChat Software SA. ul. Zwycięska 47, 53 - 033 Wroclaw, Poland, hereinafter referred to only as "LiveChat", respectively.
In addition to contacting us via our contact form, by phone or in person on site, we offer you the option of a customer chat. This means that support requests can be processed even if chat participants go offline. If you provide us with your email address, a support response from our staff can initiate an email notification telling you that the chat can continue. The use of the chat as well as the provision of your data are voluntary.
If you use the live chat tool to contact us, the data you voluntarily enter there (name, email address, message) will be processed by us in accordance with Art. 6 (1) sentence 1 lit. b DSGVO for the purpose of responding to the inquiry within the scope of contract processing. In addition, the use of this tool serves to protect our legitimate interests in effective and improved customer communication, which prevail in the context of a balancing of interests, pursuant to Art. 6 para. 1 p. 1 lit. f DSGVO. The data is subsequently deleted.
The storage of the "LiveChat cookie" and the use of this tool are based on your consent in the context of consent management. The processing is carried out exclusively on the basis of Art. 6 para. 1 lit. a DSGVO. You can revoke or change your consent at any time in the consent management.
You can set your browser so that you are informed about the setting of cookies and only allow cookies in individual cases, exclude the acceptance of cookies for certain cases or in general and activate the automatic deletion of cookies when closing the browser. If you disable cookies, the functionality of this website may be limited.
LiveChat Inc. also processes your personal data in the USA. We would like to point out that the USA is considered by the European Court of Justice to be a country with an insufficient level of data protection according to EU standards. In this respect, there is a risk that your data may be processed by US authorities for control and monitoring purposes, possibly without any legal remedy on your part. With your consent to the use of LiveChat Inc. in the Consent Management, you also agree to such a transfer to the USA. In such a case, the transfer takes place on the basis of your consent to the use of Google cookies in accordance with Art. 6 (1) (a) in conjunction with Art. 49 (1) (a) DSGVO, since with the consent to the use of Google cookies, a data transfer to the USA cannot be excluded.
We do not pass on any personal data ourselves.
We have concluded a commissioned processing agreement with the processor in accordance with Article 28 of the Data Protection Act (DPA), including the standard contractual clauses.
For more information, see the Livechat Inc. privacy policy: https://www.livechatinc.com/privacy-policy/.
The newsletter is sent using "MailChimp", a newsletter sending platform of the US provider Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE #5000, Atlanta, GA 30308, USA.
MailChimp is a service with which, among other things, the sending of newsletters can be organized and analyzed. If you enter data for the purpose of receiving newsletters (e.g. email address), this data will be stored on MailChimp's servers in the USA, according to MailChimp.
The email addresses of our newsletter recipients, as well as their other data described in the context of these notes, are stored - according to the information provided by Mailchimp - on servers in the USA. MailChimp uses this information to send and evaluate the newsletter on our behalf.
Furthermore, MailChimp may, according to its own information, use this data to optimize or improve its own services, e.g. for the technical optimization of the dispatch and the presentation of the newsletters or for economic purposes to determine from which countries the recipients come. However, MailChimp does not use the data of our newsletter recipients to write to them itself or to pass them on to third parties.
MailChimp processes your data in the USA. We would like to point out that the USA is considered by the European Court of Justice to be a country with an insufficient level of data protection according to EU standards. In this respect, there is a risk that your data may be processed by US authorities for control and monitoring purposes, possibly without any legal remedy on your part. By subscribing to the newsletter, you decide yourself whether you want to agree to such a transfer or not. In such a case, the transfer will take place on the basis of your consent to the use of Google cookies in accordance with Article 6 (1) (a) in conjunction with Article 49 (1) (a) of the German Data Protection Act (DSGVO), as data transfer to the USA cannot be ruled out with consent to the use of Google cookies.
You can find the privacy policy of MailChimp here: https://mailchimp.com/legal/privacy
The newsletters contain a so-called "web beacon", i.e. a pixel-sized file that is retrieved from the MailChimp server when the newsletter is opened. Within the scope of this retrieval, technical information, such as information about the browser and your system, as well as your IP address and the time of the retrieval are collected. This information is used for the technical improvement of the services based on the technical data or the target groups and your reading behavior based on the retrieval locations (which can be determined with the help of the IP address) or the access times.
The statistical surveys also include determining whether the newsletters are opened, when they are opened and which links are clicked. For technical reasons, this information can be assigned to individual newsletter recipients. However, it is neither our endeavor nor that of MailChimp to observe individual users. The evaluations serve us much more to recognize the reading habits of our users and to adapt our content to them or to send different content according to the interests of our users.
Our newsletters sent with CleverReach allow us to analyze the behavior of newsletter recipients. Among other things, we can analyze how many recipients have opened the newsletter message and how often which link in the newsletter was clicked.
With the help of so-called conversion tracking, it can also be analyzed whether a predefined action (e.g. purchase of a product on our website) has taken place after clicking on the link in the newsletter. For more information on data analysis through CleverReach newsletters, please visit: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/.
The data processing is based on your consent (Art. 6 para. 1 lit. a DSGVO).
You can revoke your consent at any time by unsubscribing from the newsletter. The legality of the data processing operations already carried out remains unaffected by the revocation.
If you do not want any analysis by CleverReach, you must unsubscribe from the newsletter. For this purpose, we provide a corresponding link in every newsletter message. Furthermore, you can also unsubscribe directly on the website.
The data you provide for the purpose of receiving the newsletter will be stored by us until you unsubscribe from the newsletter and will be deleted from our servers as well as from the servers of CleverReach after you unsubscribe from the newsletter. Data that has been stored by us for other purposes (e.g. e-mail addresses for the member area) remains unaffected by this.
We have concluded an order data processing contract with CleverReach and fully implement the strict requirements of the German data protection authorities when using CleverReach.
For more information about CleverReach, please see CleverReach's privacy policy at: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.
As the operator of this Facebook page, we ( trendig technology services GmbH, Kleiststraße 35, 10787 Berlin, Germany ) together with the operator of the social network Facebook (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland ) are the responsible party within the meaning of Article 4 No. 7 of the General Data Protection Regulation (DSGVO). When visiting our Facebook page, personal data is processed by the responsible parties. In the following, we will inform you about what data is involved, how it is processed and what rights you have in this regard. As the responsible party for this site, we have entered into agreements with Facebook, which, among other things, regulate the conditions for using the Facebook page. The terms and conditions of use of Facebook as well as the other terms and conditions and guidelines listed at the end of these terms and conditions are authoritative.
The processing of the information is intended, among other things, to allow Facebook to improve its system of advertising that it distributes through its network. On the other hand, it is intended to allow us, as operators of the Facebook page, to obtain statistics that Facebook creates based on the visits to our Facebook page. The purpose of this is to control the marketing of our activity. For example, it allows us to gain knowledge of the profiles of visitors who appreciate our Facebook page or use applications of the page, in order to provide them with more relevant content and develop features that may be of greater interest to them.
In addition, to help us better understand how our Facebook Page can better achieve our goals, demographic and geographic analyses are also created based on the information collected and made available to us. We can use this information to target interest-based ads without directly knowing the identity of the visitor. If visitors use Facebook on multiple devices, the collection and analysis can also take place across devices if they are registered visitors who are logged into their own profiles. The visitor statistics created are transmitted to us exclusively in anonymized form. We have no access to the underlying data.
We operate this Facebook page in order to present ourselves to Facebook users and other interested persons who visit our Facebook page and to communicate with them. The processing of the users' personal data is based on our legitimate interests in an optimized presentation of our company (Art. 6 para. 1 lit. f DSGVO).
We have no influence on the collection of data by Facebook, nor on the data processing procedures existing at Facebook. We are also not aware of the scope of data collection, the purposes of processing or the storage periods. A forwarding of the data in anonymized statistics can therefore not be excluded.
When you visit our Facebook page, it is conceivable that some of the information collected will also be processed outside the European Union by Facebook Inc. with headquarters in the USA. We would like to point out that the USA is considered by the European Court of Justice to be a country with an insufficient level of data protection according to EU standards. In this respect, there is a risk that your data may be processed by U.S. authorities for control and monitoring purposes, possibly without any legal recourse on your part. You decide yourself in the consent management of the Facebook page whether you want to agree to such a transfer or not. In such a case, the transfer takes place on the basis of your consent pursuant to Art. 6 (1) a DSGVO.
We do not pass on any personal data ourselves.
Facebook users can influence the extent to which your user behavior may be recorded when visiting our Facebook page under the settings for advertising preferences. Further options are offered by the Facebook settings, the consent management of the fan page or the form for the right to object. The processing of information by means of the cookie used by Facebook can also be prevented by not allowing cookies from third-party providers or Facebook in your own browser settings.
The agreements with Facebook on joint responsibility essentially mean that requests for information and the assertion of other data subjects' rights can be asserted directly against Facebook. As the provider of the social network and the possibility of including Facebook pages there, Facebook alone has direct access to the necessary information and can also take any necessary measures and provide information immediately. However, if our support is required, we can be contacted at any time.
Further information on our contact details, the rights of data subjects vis-à-vis us and how personal data is processed by us in other respects can be found in this privacy policy. Information on the handling of personal data by Facebook can be found in their privacy policy.
As the operator of this Instagram page, we (trendig technology services GmbH, Kleiststraße 35, 10787 Berlin, Germany) together with the operator of the social network Instagram (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland) are responsible parties within the meaning of Article 4 No. 7 of the General Data Protection Regulation (DSGVO). When you visit our Instagram page, personal data is processed by the responsible parties. In the following, we will inform you about what data is involved, how it is processed and what rights you have in this regard.
As the person responsible for this page, we have entered into agreements with Facebook which, among other things, regulate the conditions for use of the Instagram page. The terms of use of Instagram are authoritative
at https://help.instagram.com/581066165581870 and the other conditions and guidelines listed there at the end.
The processing of the information is intended, among other things, to allow Meta Platforms Inc. to improve its system of advertising that it distributes through its network. On the other hand, it is intended to allow us, as operators of the Instagram page, to obtain statistics that Facebook creates based on the visits to our Instagram page. The purpose of this is to control the marketing of our activity. For example, it allows us to gain knowledge of the profiles of visitors who appreciate our Instagram page or use applications of the page, in order to provide them with more relevant content and develop features that may be of greater interest to them.
In addition, to help us better understand how we can use our Instagram page to achieve our goals, demographic and geographic analyses are also created based on the information collected and made available to us. We can use this information to target interest-based ads without directly knowing the identity of the visitor. If visitors use Instagram on multiple devices, the collection and analysis can also take place across devices if they are registered visitors who are logged into their own profiles.
The visitor statistics created are transmitted to us exclusively in anonymized form. We have no access to the underlying data in each case.
We operate this Instagram page in order to present ourselves to Instagram users and other interested persons who visit our Instagram page and to communicate with them. The processing of the users' personal data is based on our legitimate interests in an optimized presentation of our company (Art. 6 para. 1 lit. f DSGVO).
We have no influence on the collection of data by Instagram, nor on the data processing procedures existing at Instagram. We are also not aware of the scope of the data collection, the purposes of the processing or the deposited storage periods. A forwarding of the data in anonymized statistics can therefore not be excluded.
When you visit our Instagram page, it is conceivable that some of the information collected may also be processed outside the European Union by Meta Platforms Inc. based in the USA. We would like to point out that the USA is considered by the European Court of Justice to be a country with an insufficient level of data protection according to EU standards. In this respect, there is a risk that your data may be processed by U.S. authorities for control and monitoring purposes, possibly without any legal remedy on your part. You decide yourself in the consent management of the Instagram page whether you want to agree to such a transfer or not. In such a case, the transfer will take place on the basis of your consent pursuant to Art. 49 (1) a DSGVO.
We do not pass on any personal data ourselves.
Instagram users can influence the extent to which your user behavior may be recorded when visiting our Instagram page under the settings for advertising preferences. Further options are offered by the Facebook and Instagram settings under:
https://www.facebook.com/login.php?next=https%3A%2F%2Fwww.facebook.com%2Fads%2Fpreferences%2F%3Fentry_product%3Dad_settings_screen
https://www.instagram.com/accounts/login/?next=/accounts/privacy_and_security/,
the Consent Management of the Fanpage or the form for the right to object at:
https://www.facebook.com/help/contact/1994830130782319 .
The processing of information by means of the cookie used by Facebook can also be prevented by not allowing cookies from third-party providers or Facebook in your own browser settings.
From the agreements with Meta Platforms Inc., also regarding joint responsibility, it essentially follows that requests for information and the assertion of further rights of data subjects are sensibly asserted directly with Meta Platforms Inc. This is because, as the provider of the social network and the possibility of integrating Facebook pages there, Meta Platforms Inc. alone has direct access to the necessary information and can also take any necessary measures and provide information immediately. Should our support nevertheless be required, we can be contacted at any time.
Information on contact options and further rights as a data subject
Further information on our contact details, the rights of data subjects vis-à-vis us and how personal data is otherwise processed by us can be found in this privacy policy.
For information on how Meta Platforms Inc handles personal data on Instagram, please see their privacy policy at https://help.instagram.com/519522125107875.
As the operator of this YouTube page, we (trendig technology services GmbH, Kleiststraße 35, 10787 Berlin, Germany) together with the operator of the YouTube website (YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA a subsidiary of Google inc. 160 Amphitheatre parkway, Mountain View, CA 94043, USA) are the controller within the meaning of Article 4 No. 7 of the General Data Protection Regulation (GDPR). When you visit our YouTube page, personal data is processed by the responsible parties. In the following, we will inform you about what data is involved, how it is processed and what rights you have in this regard.
All privacy settings for YouTube must be made in the Google account. As the responsible party for this site, we have entered into agreements with Google, which regulate, among other things, the conditions for the use of Google services (here: YouTube). The terms of use of YouTube can be found at: https://www.youtube.com/static?gl=DE&template=terms&hl=de and of Google at: https://policies.google.com/terms?hl=de .
The processing of the information is intended, among other things, to allow YouTube to improve its system of advertising that it distributes through its network. On the other hand, it is intended to enable us, as operators of the YouTube site, to obtain statistics that YouTube compiles based on visits to our YouTube site. The purpose of this is to control the marketing of our activity. For example, it allows us to gain knowledge of the profiles of visitors who appreciate our YouTube page or use applications of the page, in order to provide them with more relevant content and develop features that may be of greater interest to you.
In addition, to help us better understand how we can use our YouTube site to achieve our goals, demographic and geographic analyses are also created from the information collected and made available to us. We may use this information to target interest-based ads without directly knowing the identity of the visitor. If visitors use YouTube on multiple devices, the collection and analysis can also be carried out across devices if the visitors are registered and logged into their own profiles. The visitor statistics created are transmitted to us exclusively in anonymized form. We have no access to the underlying data.
We have neither influence on the collection of data by Google, nor on the data processing procedures existing at Google. We are also not aware of the scope of data collection, the purposes of processing or the storage periods. A forwarding of the data in anonymized statistics can therefore not be excluded.
When you visit our YouTube page, it is conceivable that some of the information collected may also be processed outside the European Union by YouTube LLC. or Google Inc. based in the USA. We would like to point out that the USA is considered by the European Court of Justice to be a country with an insufficient level of data protection according to EU standards. In this respect, there is a risk that your data may be processed by U.S. authorities for control and monitoring purposes, possibly without any legal remedy. You decide yourself in the consent management of the YouTube site whether you want to agree to such a transfer or not. In such a case, the transfer takes place on the basis of your consent pursuant to Art. 6 (1) a DSGVO.
We do not pass on any personal data ourselves.
As a YouTube user, you can influence the extent to which your user behavior may be recorded when visiting our YouTube page under the settings of your Google account. See also: https://policies.google.com/privacy?hl=de#infochoices. Further options are offered by the consent management of the fan page.
The processing of information by means of the cookie used by YouTube or Google can be prevented by not allowing cookies from third-party providers or those from YouTube or Google in your own browser settings.
From the agreements with YouTube and Google also on joint responsibility, it essentially follows that requests for information and the assertion of further data subject rights are sensibly asserted directly with YouTube or Google. This is because as providers of the social network and the possibility of integrating YouTube pages there, YouTube or Google alone have direct access to the necessary information and can also take any directly necessary measures and provide information. However, if our support is required, we can be contacted at any time.
Further information on our contact details, the rights of data subjects vis-à-vis us and how personal data is processed by us in other respects can be found in this privacy policy.
Information on the handling of personal data by YouTube on Google can be found in their privacy policy (https://policies.google.com/privacy?hl=de).
As the operator of this LinkedIn page, we trendig (trendig technology services GmbH, Kleiststraße 35, 10787 Berlin, Germany) together with the operator of the social network LinkedIn (LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place, Dublin 2, Ireland) are responsible parties within the meaning of Article 4 No. 7 of the General Data Protection Regulation (DSGVO). When you visit our LinkedIn page, personal data is processed by the responsible parties. In the following, we will inform you about what data is involved, how it is processed and what rights you have in this regard.
As the responsible party for this site, we have entered into agreements with LinkedIn, which regulate, among other things, the conditions for use of the LinkedIn site. The terms of use of LinkedIn at: https://www.linkedin.com/legal/user-agreement?src=or-search&veh=www.google.com%7Cgo-pa&trk=sem_lms_gaw are authoritative.
The processing of the information is intended, among other things, to enable LinkedIn to improve its system of advertising that it distributes via its network. On the other hand, it is intended to enable us, as the operator of the LinkedIn page, to obtain statistics that LinkedIn compiles based on the visitors to our LinkedIn page. The purpose of this is to control the marketing of our activity. For example, it enables us to gain knowledge of the profiles of visitors who value our LinkedIn page or use applications on the page in order to provide them with relevant content and develop features that may be of interest to them.
In order for us to better understand how we can better achieve our goals with our LinkedIn page, demographic and geographic evaluations are also created based on the information collected and made available to us. We can use this information to target interest-based advertisements without directly knowing the identity of the visitor. If visitors use LinkedIn on multiple devices, the collection and analysis can also take place across devices if they are registered visitors who are logged into their own profiles.
The visitor statistics created are transmitted to us exclusively in anonymized form. We have no access to the underlying data in each case.
We operate this LinkedIn page in order to present ourselves to LinkedIn users and other interested persons who visit our LinkedIn page and to communicate with them. The processing of the users' personal data is based on our legitimate interests in an optimized presentation of our company (Art. 6 para. 1 lit. f DSGVO).
When you visit our LinkedIn page, it is conceivable that some of the information collected may also be processed outside the European Union by LinkedIn Corporation, which is headquartered in the USA. We would like to point out that the USA is considered by the European Court of Justice to be a country with an insufficient level of data protection according to EU standards. In this respect, there is a risk that your data may be processed by US authorities for control and monitoring purposes, possibly without any legal remedy. You decide yourself in the consent management of the LinkedIn page whether you want to agree to such a transfer or not. In such a case, the transfer takes place on the basis of your consent pursuant to Art. 6 (1) a DSGVO.
We do not pass on any personal data ourselves.
LinkedIn users can influence the extent to which their user behavior may be recorded when visiting our LinkedIn page in the consent management of the LinkedIn page. LinkedIn offers further options in the settings in the LinkedIn account and via the consent management of the fan page.
The processing of information by means of the cookie used by LinkedIn can also be prevented by not allowing cookies from third-party providers or those from LinkedIn in your own browser settings.
From the agreements with LinkedIn, also on joint responsibility, it essentially follows that requests for information and the assertion of further data subject rights are sensibly asserted directly with LinkedIn. This is because, as the provider of the social network and the possibility of including LinkedIn pages there, LinkedIn alone has direct access to the necessary information and can also take any necessary measures and provide information immediately. However, if our support is required, we can be contacted at any time.
Information on contact options and further rights as a data subject
Further information on our contact details, the rights of data subjects vis-à-vis us and how personal data is processed by us in other respects can be found in this privacy policy.
Information about LinkedIn's handling of personal data on LinkedIn can be found in their privacy policy (https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?_l=de_DE).
As the operator of this XING site, we (trendig technology services GmbH, Kleiststraße 35, 10787 Berlin, Germany) together with the operator of the social network XING (New Work SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Germany) are the controller within the meaning of Article 4 No. 7 of the General Data Protection Regulation (DSGVO). When you visit our XING site, personal data is processed by the responsible parties. In the following, we will inform you about what data is involved, how it is processed, and what rights you have in this regard.
As the party jointly responsible for this site with XING, we operate it on the basis of the terms and conditions for the use of the XING site. The General Terms and Conditions of XING at https://www.xing.com/terms as well as the supplementary conditions and guidelines listed there are authoritative.
We collect personal data in order to communicate with you and other interested parties and to be able to inform you there about our company, among other things.
When you visit our XING site, cookies are usually stored on your computer, in which your usage behavior is saved. This usage data is made available to us by Xing anonymously and aggregated for evaluation.
In the following, we inform you about the handling of your personal data. Personal data is any data with which you can be personally identified. Please check carefully which personal data you share with us via XING. You can find more information about XING's data processing in XING's privacy policy at https://privacy.xing.com/en/privacy-policy.
We operate this XING page in order to present ourselves to XING users and other interested persons who visit our XING page and to communicate with them. The processing of the users' personal data is based on our legitimate interests in an optimized presentation of our company (Art. 6 Para. 1 lit. f DSGVO).
If you also provide data records in XING, the legal basis is your consent pursuant to Art. 6 (1) sentence 1 lit. a DSGVO.
We do not pass on any data that we have received from you via XING to third parties. Regarding the transfer of data by XING, we refer to the link to XING's privacy policy cited in section 13.5.7.
The processing of information by means of the cookie used by XING can be prevented in the cookie guidelines and by not allowing cookies from third-party providers or those from XING in your own browser settings.
The agreements with XING, including those on joint responsibility, essentially mean that requests for information and the assertion of other data subject rights can be sensibly asserted directly with XING. As the provider of the social network and the possibility of including XING pages there, XING alone has direct access to the necessary information and can also take any necessary measures and provide information immediately. However, if our support is required, we can be contacted at any time.
More information on the handling of personal data (including the deletion of data) by XING can be found in their privacy policy at https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung.
You can contact XING's data protection officer via the contact form provided by XING at https://privacy.xing.com/de/Deine-ansprechpartner.
As the operator of this Twitter page, we are jointly responsible with the operator of the social network Twitter (Twitter International Company One, Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2D02 AX07, Ireland) within the meaning of Article 4 No. 7 of the General Data Protection Regulation (GDPR). When you visit our Twitter page, personal data is processed by the responsible parties. In the following, we will inform you about what data is involved, how it is processed and what rights you have in this regard.
As the person responsible for this site, we have entered into agreements with XING which govern, among other things, the conditions for using the XING site. The terms of use of Twitter at https://twitter.com/de/tos and the other terms and guidelines listed there at the end are authoritative.
The processing of the information is intended, among other things, to allow Twitter to improve its system of advertising that it distributes through its network. On the other hand, it is intended to allow us, as operators of the Twitter site, to obtain statistics that Twitter generates based on the visits to our Twitter site. The purpose of this is to control the marketing of our activity. For example, it allows us to gain knowledge of the profiles of visitors who appreciate our Twitter page or use applications of the site, in order to provide them with more relevant content and develop features that may be of greater interest to them.
In addition, to help us better understand how we can use our Twitter page to achieve our goals, demographic and geographic analyses are also created based on the information collected and made available to us. We may use this information to target interest-based advertisements without directly knowing the identity of the visitor. If visitors use Twitter on multiple devices, the collection and analysis can also take place across devices if they are registered visitors who are logged into their own profiles.
The visitor statistics created are transmitted to us exclusively in anonymized form. We have no access to the underlying data in each case.
We operate this Twitter page in order to present ourselves to Twitter users and other interested persons who visit our Twitter page and to communicate with them. The processing of the users' personal data is based on our legitimate interests in an optimized presentation of our company (Art. 6 para. 1 lit. f DSGVO).
We have no influence on the collection of data by Twitter, nor on the existing data processing procedures at Twitter. The data protection laws of the United States are assessed by the European Court of Justice as a country with an inadequate level of data protection according to EU standards. In this respect, there is a risk that your data may be processed by U.S. authorities for control and monitoring purposes, possibly without any legal remedy on your part. You decide in the consent management of the Twitter site itself whether you want to consent to such a transfer or not. In such a case, the transfer takes place on the basis of your consent pursuant to Art. 6 (1) lit. a DSGVO.
We do not pass on any personal data ourselves.
Twitter users can influence the extent to which your user behavior may be recorded when visiting our Twitter page under the settings for advertising preferences. Twitter offers further options in the settings in the Twitter account or at https://twitter.com/de/privacy.
The processing of information by means of the cookie used by Twitter can also be prevented by not allowing cookies from third-party providers or those from Twitter in your own browser settings.
The agreements with Twitter on joint responsibility essentially mean that requests for information and the assertion of other data subject rights can be asserted directly with Twitter. As the provider of the social network and the possibility of including Twitter pages there, Twitter alone has direct access to the necessary information and can also take any necessary measures and provide information immediately. However, if our support is required, we can be contacted at any time.
Further information on our contact details, the rights of data subjects vis-à-vis us and how personal data is processed by us in other respects can be found in this privacy policy.
Information about Twitter's handling of personal data on Twitter can be found in their privacy policy at: https://twitter.com/de/privacy
We operate an instance of the microblogging service Mastodon (mastodon.social) as an open-source, free, decentralized, non-commercial and, against the background, also fundamentally privacy-friendly communication service. Mastodon is a decentralized microblogging service developed by Mastodon gGmbH (Mühlenstraße 8a, 14167 Berlin, Germany) and operated as an open source project.
We operate the account of our Mastodon instance on fosstodon.org (an English-language Mastodon instance) under our own responsibility. Fosstodon.org is part of the decentralized social network operated by Mastodon. You can find Fosstodon's privacy policy at https://fosstodon.org/privacy-policy.
The Mastodon instance operated by us is an offer within the scope of our public relations work. The purpose is to provide information to the public.
When you visit the Mastodon website, the browser identifier ("user agent", i.e. name and version number of your browser) transmitted by your browser, the requested file, the time, the status of the call, the amount of data transferred and which encryption was used are recorded together with your IP address.
IP addresses are personal data in the sense of Art. 4 No. 1 DSGVO, even if we cannot usually identify you from this data. The processing of this data takes place systematically for each website that you visit. We store this data for seven days and then delete it in order to be able to investigate errors or detect misuse and attacks.
If you have a Mastodon account yourself and thus follow an account on this Mastodon instance, it is necessary for the functionality of Mastodon to process and store this information. Mastodon displays this information on the respective profile page (this includes your profile name, your account address, your profile picture and background picture (if available)).
When you interact with an account on our Mastodon website, it is necessary to process and store or cache this information. This data includes your own information such as the account name and your profile picture as well as the type of interaction (e.g. your comment).
The data you enter on Mastodon, in particular your profile name and the posts and content published under your account, are processed by us in such a way that we forward them or respond to them if necessary or also write posts from us that refer to your account. The data published and disseminated by Mastodon are thus included by us in our offer and made available to our followers.
Other Mastodon instances transmit information to us (e.g., about comments and other interactions). This information is processed and cached by us. The other Mastodon instances also inform us when, for example, a comment has been deleted. Our Mastodon instance then also deletes it automatically.
We operate this mastodon site to present and communicate with mastodon users and other interested parties who visit our mastodon site. The processing of the users' personal data is based on our legitimate interests in an optimized company presentation (Art. 6 para. 1 lit. f DSGVO).
The use of our Mastodon offer is only possible for you if you have an account with Mastodon. In this respect, the processing of your data is based on your active participation and constitutes consent to data processing pursuant to Art. 6 para. 1 lit. a DSGVO.
The recipient of postings is the public, potentially everyone. When you share or recommend a post of ours, it is visible to everyone who follows you. If you reply to posts of ours, you can (as with your own posts) set yourself for whom these should be visible.
As the operator of this website, we use Medium.com to publish content. Medium.com is operated by Medium Corporation, 799 Market St FL 5 San Francisco, CA 94103-2047, USA.
Medium is a portal that specializes in the simple collection and publication of articles. The content comes from the users, who together serve a diverse selection of topics with their articles and stories.
We operate Medium.com in order to present interesting articles and content to our customers as well as other interested persons who visit our Medium.com site. The processing of the users' personal data is based on our legitimate interests in an optimized company presentation (Art. 6 para. 1 lit. f DSGVO).
We have no influence on the collection of data by Medium Corporation, nor on the data processing procedures that exist there. We are also not aware of the scope of the data collection, the purposes of the processing or the storage periods. A forwarding of the data to anonymized statistics can therefore not be ruled out.
When you visit our Medium.com site, it is conceivable that some of the information collected may also be processed outside the European Union by Medium Corporation, which is based in the United States. We would like to point out that the USA is considered by the European Court of Justice to be a country with an insufficient level of data protection according to EU standards. In this respect, there is a risk that your data may be processed by US authorities for control and monitoring purposes, possibly without any legal remedy on your part. You decide yourself in the consent management of the Medium.com site whether you want to agree to such a transfer or not. In such a case, the transfer will take place on the basis of your consent pursuant to Art. 6 Para. 1 lit. a DSGVO.
We do not pass on any personal data ourselves.
The processing of information by means of the cookies used by Medium.com can also be prevented by not allowing cookies from third-party providers or those from Medium in your own browser settings.
Unless otherwise specified:
The controller shall process and store personal data of the data subject only for the period necessary to achieve the purpose of storage or where provided for by laws or regulations to which the controller is subject.
If the purpose of storage no longer applies or if a storage period prescribed by another competent legislator expires, the personal data will be blocked or deleted in accordance with the statutory provisions.
You can exercise your right to information from us at any time in accordance with Art. 15 DSGVO as to whether personal data relating to you is being processed by us.
You can exercise your right of rectification in accordance with Art. 16 DSGVO at any time and request the correction of inaccurate personal data concerning you.
You may exercise your right to restrict processing in accordance with Art. 18 DSGVO at any time and request the restriction of processing, provided that the legal requirements for this are met.
You can exercise your right to erasure in accordance with Art. 17 DSGVO at any time and request that personal data relating to you be deleted immediately if this data is no longer required for the purposes for which it was collected or otherwise processed. This right of deletion may be opposed by other legal obligations (e.g. retention obligations).
You may exercise your right to information pursuant to Art. 19 DSGVO at any time. If you have asserted a right to erasure, rectification or restriction of processing of personal data relating to you, we are obliged to inform all recipients to whom the personal data relating to you has been disclosed of the rectification or erasure of the data or the restriction of processing, unless this proves impossible or involves a disproportionate effort. You have the right to be informed about these recipients.
You can exercise the right to data portability in accordance with Art. 20 DSGVO at any time. You have the right to receive your personal data that you have provided to us in a structured, common and machine-readable format or to request the transfer to another controller, if this is technically feasible.
You have the right to object at any time, on grounds relating to your particular situation, to the processing of personal data concerning you which is carried out on the basis of Article 6(1)(e) or (f) of the GDPR; this also applies to profiling based on these provisions. Please refer to this Privacy Policy for the respective legal basis on which processing is based. If you object, we will no longer process your personal data unless we can demonstrate compelling legitimate grounds for the processing which override the interests, rights and freedoms of the data subject, or if the processing is for the establishment, exercise or defense of legal claims (objection under Article 21(1) DSGVO).
You have the right to revoke your consent to the processing of personal data at any time. The revocation of consent does not affect the lawfulness of the processing carried out on the basis of the consent until the revocation.
Without prejudice to any other administrative or judicial remedy, you have the right to lodge a complaint with a supervisory authority, in particular in the Member State of your residence, place of work or the place of the alleged infringement, if you consider that the processing of personal data concerning you infringes the GDPR.
We offer you the opportunity to apply to us (e.g. by e-mail or post or via LinkedIn). In the following, we inform you about the scope, purpose and use of your personal data collected during the application process. We assure you that the collection, processing and use of your data will be in accordance with applicable data protection law and all other legal provisions and that your data will be treated as strictly confidential.
If you send us an application, we will process your associated personal data (e.g. contact and communication data, application documents, notes taken during interviews, etc.) to the extent necessary to decide whether to establish an employment relationship.
The legal basis for this is § 26 BDSG-neu according to German law (initiation of an employment relationship), Art. 6 para. 1 lit. b DSGVO (general contract initiation) and - if you have given your consent - Art. 6 para. 1 lit. a DSGVO. The consent can be revoked at any time.
Your personal data will only be passed on within our company to persons who are involved in processing your application.
If the application is successful, the data submitted by you will be stored in our data processing systems on the basis of § 26 BDSG-neu and Art. 6 para. 1 lit. b DSGVO for the purpose of implementing the employment relationship.
If we are unable to make you a job offer, or if you reject a job offer or withdraw your application, we reserve the right to store the data you have provided on the basis of our legitimate interests (Art. 6 para. 1 lit. f DSGVO) for up to 6 months from the end of the application process (rejection or withdrawal of the application).
The data is then deleted and the physical application documents destroyed. Retention serves in particular as evidence in the event of a legal dispute. If it is apparent that the data will be required after the 6-month period has expired (e.g. due to an impending or pending legal dispute), the data will not be deleted until the purpose for continued storage no longer applies.
A longer storage can also take place if you have given a corresponding consent (Art. 6 para. 1 lit. a DSGVO) or if legal storage obligations oppose the deletion.
This website uses functions of the web analytics service Google Analytics. The provider is Google Ireland Limited ("Google"), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland.
Google Analytics uses so-called "cookies". These are text files that are stored on your computer and allow an analysis of your use of the website. The information generated by the cookie about your use of the website will be transmitted to and stored by Google on servers in the United States.
You can set your browser so that you are informed about the setting of cookies and only allow cookies in individual cases, exclude the acceptance of cookies for certain cases or in general and activate the automatic deletion of cookies when closing the browser. If you disable cookies, the functionality of this website may be limited.
Google also processes your personal data in the USA. We would like to point out that the USA is considered by the European Court of Justice to be a country with an insufficient level of data protection according to EU standards. In this respect, there is a risk that your data may be processed by U.S. authorities for control and monitoring purposes, possibly without any legal recourse on your part. With your consent to the use of Google Analytics in the consent management, you also agree to such a transfer to the USA. In such a case, the transfer takes place on the basis of your consent to the use of Google cookies in accordance with Art. 6 (1) (a) in conjunction with Art. 49 (1) (a) DSGVO, since with the consent to the use of Google cookies, a data transfer to the USA cannot be excluded.
We do not pass on any personal data ourselves.
We have activated the IP anonymization function on this website. This means that your IP address will be shortened by Google within member states of the European Union or in other states party to the Agreement on the European Economic Area before being transmitted to the USA. Only in exceptional cases will the full IP address be transmitted to a Google server in the USA and shortened there. On behalf of the operator of this website, Google will use this information for the purpose of evaluating your use of the website, compiling reports on website activity and providing other services relating to website activity and internet usage to the website operator. The IP address transmitted by your browser as part of Google Analytics will not be merged with other Google data.
You may refuse the use of cookies by selecting the appropriate settings on your browser, however please note that if you do this you may not be able to use the full functionality of this website. You can also prevent the collection of data generated by the cookie and related to your use of the website (including your IP address) to Google and the processing of this data by Google by downloading and installing the browser plugin available at the following link: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
You can prevent the collection of your data by Google Analytics in the consent management of the homepage or by clicking on the following link. In the latter case, an opt-out cookie will be set that prevents the collection of your data during future visits to this website: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?h
You can find more information about the handling of user data at Google Analytics in the privacy policy of Google : https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
We have concluded an order processing agreement with Google and fully implement the strict requirements of the German data protection authorities when using Google Analytics.
The Conference of the Independent Data Protection Authorities of the Federal Republic and the Länder (DSK) stated in its decision of 12 May 2020 that the data processed with Google Analytics is personal data within the meaning of the GDPR.
In the opinion of the data protection supervisory authorities, the processing of personal data in connection with Google Analytics is not commissioned processing pursuant to Art. 28 DSGVO. According to Art. 4 No. 7, Art. 28 (10) DSGVO, the controller must determine the purposes and means of the processing itself. From this follows the obligation of the processor to process the data exclusively on the instructions of the controller (Art. 29 DSGVO). When using Google Analytics, however, we as website operators do not determine the purposes and means of data processing alone. Rather, these are in part specified exclusively by Google, so that Google itself is responsible in this respect. The supervisory authorities clarify in this respect: "Although Google continues to offer a contract for commissioned processing, it also clarifies in the 'Google Measurement Controller-Controller Data Protection Terms' that Google and the user (website operator) are separately responsible for certain processing processes. Furthermore, Google clarifies in the terms of use that Google processes the data for its own purposes, in particular also for the purpose of providing its web analysis and tracking service. According to Article 28 (10) of the GDPR, Google is thus no longer a processor. Taking into account the current case law of the ECJ, Google and the Google Analytics user are jointly responsible for the data processing, so that the requirements of Article 26 DS-GVO must be observed."
We have entered into a shared responsibility agreement with Google.
We would also like to point out at this point that the DSK is subject to a future - possibly divergent - interpretation by the European Data Protection Board and the case law of the ECJ.
This website uses the "demographic characteristics" function of Google Analytics. This allows reports to be generated that contain statements about the age, gender and interests of site visitors. This data comes from interest-based advertising from Google as well as visitor data from third-party providers. This data cannot be assigned to a specific person. You can deactivate this function at any time via the ad settings in your Google account or generally prohibit the collection of your data by Google Analytics as shown in the item "Objection to data collection".
The agreements with Google on joint responsibility essentially mean that requests for information and the assertion of other data subjects' rights are sensibly asserted directly against Google. This is because as the provider of the social network and the possibility of integrating Google pages there, Google alone has direct access to the necessary information and can also take any necessary measures and provide information immediately. However, if our support is required, we can be contacted at any time.
Data stored by Google at user and event level that is linked to cookies, user identifiers (e.g. User ID) or advertising IDs (e.g. DoubleClick cookies, Android advertising ID) is deleted after 26 months. For details, please see the following link: https://support.google.com/analytics/answer/7667196?hl=de
In addition, for online advertising purposes, based on an implementation of display advertising, this website uses the Google Analytics function of remarketing.
Our website uses the functions of Google Analytics Remarketing in conjunction with the cross-device functions of Google AdWords. The provider is Google Inc. 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA.
This function makes it possible to link the advertising target groups created with Google Analytics Remarketing with the cross-device functions of Google AdWords. In this way, interest-based, personalized advertising messages that have been adjusted depending on your previous usage and surfing behavior on one end device (e.g. cell phone) can also be displayed on another of your end devices (e.g. tablet or PC).
If you have given your consent, Google will link your web and app browsing history with your Google account for this purpose. In this way, the same personalized advertising messages can be displayed on every device on which you log in with your Google account.
To support this feature, Google Analytics collects Google-authenticated IDs of users that are temporarily linked to our Google Analytics data to define and create audiences for cross-device ad advertising.
You can permanently opt-out of cross-device remarketing/targeting by disabling personalized advertising in your Google Account; follow this link: https://www.google.com/settings/ads/onweb/
If you have given your consent, this website uses Google Analytics 4, a web analytics service provided by Google LLC. The responsible entity for users in the EU/EEA and Switzerland is Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland ("Google").
Google Analytics uses cookies that enable an analysis of your use of our website. The information collected by means of cookies about your use of this website is usually transmitted to a Google server in the USA and stored there.
We use the User ID function for this purpose. The User ID allows us to assign a unique, persistent ID to one or more sessions (and the activities within those sessions) and to analyze user behavior across devices.
In Google Analytics 4, the anonymization of IP addresses is activated by default. Due to IP anonymization, your IP address is shortened by Google within member states of the European Union or in other contracting states of the Agreement on the European Economic Area. Only in exceptional cases will the full IP address be transferred to a Google server in the USA and shortened there. According to Google, the IP address transmitted by your browser within the scope of Google Analytics will not be merged with other Google data.
During your website visit, your user behavior is recorded in the form of "events". Events can be:
Also recorded:
On behalf of the operator of this website, Google will use this information for the purpose of evaluating your use of the website, and compiling reports on website activity. The reports provided by Google Analytics are used to analyze the performance of our website and the success of our marketing campaigns.
Recipients of the data are/could be:
It cannot be ruled out that U.S. authorities will access the data stored by Google.
Insofar as data is processed outside the EU/EEA and there is no level of data protection corresponding to the European standard, we have concluded EU standard contractual clauses with the service provider to establish an appropriate level of data protection. The parent company of Google Ireland, Google LLC, is based in California, USA. A transfer of data to the USA and access by US authorities to the data stored by Google cannot be ruled out. The USA is currently considered a third country from a data protection perspective. You do not have the same rights there as within the EU/EEA. You may not have any legal remedies against access by authorities.
The data sent by us and linked to cookies are automatically deleted after 2 [OR: 14 months]. The deletion of data whose retention period has been reached occurs automatically once a month.
The storage of "Google cookies" and the use of this tool Google Analytics 4 are based on your consent in the context of consent management. The processing is carried out exclusively on the basis of Art. 6 para. 1 lit. a DSGVO. You can revoke or change your consent at any time in the consent management.
Google also processes your personal data in the USA. We would like to point out that the USA is considered by the European Court of Justice to be a country with an insufficient level of data protection according to EU standards. In this respect, there is a risk that your data may be processed by U.S. authorities for control and monitoring purposes, possibly without any legal recourse on your part. With your consent to the use of Google Analytics in the consent management, you also agree to such a transfer to the USA. In such a case, the transfer takes place on the basis of your consent to the use of Google cookies in accordance with Art. 6 (1) (a) in conjunction with Art. 49 (1) (a) DSGVO, since with the consent to the use of Google cookies, a data transfer to the USA cannot be excluded.
We do not pass on any personal data ourselves.
You can revoke your consent at any time with effect for the future by calling up the cookie settings of the consent tool on the website and changing your selection there. The legality of the processing carried out on the basis of the consent until the revocation remains unaffected.
You can also prevent the storage of cookies from the outset by configuring your browser software accordingly. However, if you configure your browser to reject all cookies, this may limit the functionality of this and other websites. You can also prevent the collection of data generated by the cookie and related to your use of the website (including your IP address) to Google, as well as the processing of this data by Google, by clicking
a. You do not give your consent to the cookie setting or
b. You download and install
the browser add-on to disable Google Analytics HERE.
For more information about Google Analytics' terms of use and Google's privacy policy, please visit https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/ and https://policies.google.com/?hl=de.
Within the scope of Google AdWords, we use the so-called conversion tracking. We use the offer of Google Ads Conversion to draw attention to our attractive offers with the help of advertising media (so-called Google Ads) on external websites. We pursue the interest of showing you advertising that is of interest to you, to make our website more interesting for you and to achieve a fair calculation of advertising costs. When you click on an ad placed by Google, a cookie is set for conversion tracking. If the user visits certain pages of this website and the cookie has not yet expired, Google and we can recognize that the user clicked on the ad and was redirected to this page. The information collected using the conversion cookie is used to create conversion statistics for AdWords customers who have opted in to conversion tracking. We learn the total number of users who clicked on your ad and were redirected to a page tagged with a conversion tracking tag. However, we do not receive any information that personally identifies users.
We ourselves do not collect or process any personal data in the aforementioned advertising measures.
Due to the marketing tools used, your browser automatically establishes a direct connection with the Google server. We have no influence on the scope and further use of the data collected by Google through the use of this tool and therefore inform you according to our state of knowledge: Through the integration of Ads Conversions, Google receives the information that you have called up the corresponding part of our website or clicked on an ad from us. If you are registered with a Google service, Google can assign the visit to your account. Even if you are not registered with Google or have not logged in, there is the possibility that the provider learns your IP address and stores it.
The storage of "Google cookies" and the use of this tool are based on your consent in the context of consent management. The processing is based exclusively on Art. 6 para. 1 lit. a DSGVO.
Google also processes your personal data in the USA. We would like to point out that the USA is considered by the European Court of Justice to be a country with an insufficient level of data protection according to EU standards. In this respect, there is a risk that your data may be processed by U.S. authorities for control and monitoring purposes, possibly without any legal remedy on your part. In such a case, the transfer takes place on the basis of your consent to the use of Google cookies in accordance with Article 6 (1) (a) in conjunction with Article 49 (1) (a) of the German Data Protection Act (DSGVO), as data transfer to the USA cannot be ruled out with the consent to the use of Google cookies.
If you do not wish to participate in the tracking, you can object to this use by deactivating the Google conversion tracking cookie via your internet browser under user settings. You will then not be included in the conversion tracking statistics.
For more information on the handling of user data in connection with Google AdWords and Google Conversion Tracking, please refer to Google's privacy policy: https://www.google.de/policies/privacy/.
You can set your browser so that you are informed about the setting of cookies and only allow cookies in individual cases, exclude the acceptance of cookies for certain cases or in general and activate the automatic deletion of cookies when closing the browser. If you disable cookies, the functionality of this website may be limited.
These cookies lose their validity after 30 days and are not used to personally identify users.
We have incorporated YouTube videos on our website. This allows us to present you interesting videos directly on our site. YouTube is a subsidiary of Google LLC. The video portal "YouTube" is operated by YouTube, LLC, 901 Cherry Ave, San Bruno, CA 94066, USA.
If you have consented to the use of YouTube in the consent management of the trendig page when visiting the site, YouTube receives the information that you have accessed the corresponding subpage of our website. This occurs regardless of whether YouTube provides a user account through which you are logged in or whether no user account exists. If you are logged in to Google, your data will be directly assigned to your account. If you do not want the assignment to your YouTube profile, you must log out before activating the button. YouTube stores your data as usage profiles and uses them for the purposes of advertising, market research, and/or needs-based design of its website. Such an evaluation is carried out in particular (even for users who are not logged in) for the provision of tailored advertising and to inform other users of the social network about your activities on our website. You have the right to object to the creation of these user profiles, whereby you must contact YouTube to exercise this right.
The storage of "YouTube cookies" and the use of this tool are based on your consent in the context of consent management. The processing is carried out exclusively on the basis of Art. 6 para. 1 lit. a DSGVO. You can revoke or change your consent at any time in the consent management.
You can set your browser so that you are informed about the setting of cookies and only allow cookies in individual cases, exclude the acceptance of cookies for certain cases or in general and activate the automatic deletion of cookies when closing the browser. If you disable cookies, the functionality of this website may be limited.
Google/YouTube also processes your personal data in the USA. We would like to point out that the USA is considered by the European Court of Justice to be a country with an insufficient level of data protection according to EU standards. In this respect, there is a risk that your data may be processed by U.S. authorities for control and monitoring purposes, possibly without any legal remedy on your part. With your consent to the use of YouTube in the Consent Management, you also agree to such a transfer to the USA. In such a case, the transfer takes place on the basis of your consent to the use of YouTube cookies in accordance with Art. 6 (1) (a) in conjunction with Art. 49 (1) (a) DSGVO, since with the consent to the use of YouTube cookies, a data transfer to the USA cannot be excluded.
We do not pass on any personal data ourselves.
YouTube users can influence the extent to which their user behavior may be recorded when visiting our YouTube page under the settings for advertising preferences. For more information on the purpose and scope of data collection and processing by YouTube, please refer to the privacy policy. There you will also find further information about your rights and settings options to protect your privacy: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
The processing of information by means of the cookie used by YouTube can also be prevented by not allowing cookies from third-party providers or those from YouTube and/or Google in your own browser settings.
We point out that in this case you may not be able to use all features of our website.
For more information about the purpose and scope of data collection and processing by YouTube, please see the privacy policy. There you will also find further information about your rights and settings options to protect your privacy: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
In order to display our content correctly and in a graphically appealing manner across browsers, we use "Google Fonts" from Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; hereinafter referred to as "Google") on our website to display fonts.
We have integrated this script library locally on our web server, so that no connection to Google is established when our website is called up and no "Google cookie" is set.
The legal basis for the integration of Google Fonts is our legitimate interest in a correct and graphically appealing presentation of the website according to Art. 6 para. 1 sentence 1 lit. f DSGVO. Since we have integrated the script library locally on our own web server, there is no data transfer to Google. In this respect, no explicit consent is required from you for the use of Google Fonts.
Due to the local integration of the script library on our web server, no data is passed on to third parties.
We do not collect any personal data by embedding the script library locally on our server.
By using Google Maps, information about the use of this website, including your IP address and the (start) address entered as part of the route planner function, may be transmitted to Google LLC, headquartered at 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California, USA.
When you visit a website that contains Google Maps, your browser establishes a direct connection with Google's servers. The map content is transmitted by Google directly to your browser, which then integrates it into the website.
To ensure data protection on our website, Google Maps is deactivated unless you give your active consent to the use of this service in our DataPrivacy tool. In this way, we prevent your data from being transferred to Google as soon as you enter our website.
The use of Google Maps is thus based on your express consent in accordance with Art. 6 (1) a DSGVO, in that you expressly agree to its use.
We have no influence on the scope of the data collected by Google. According to our knowledge, this is at least the following data:
We also have no influence on the further processing and use of the data by Google and therefore cannot assume any responsibility for this.
We would like to point out that Google also processes your personal data in the USA. The USA has been assessed by the European Court of Justice as a country with an insufficient level of data protection according to EU standards. In this respect, there is a risk that your data may be processed by U.S. authorities for control and monitoring purposes, possibly without any legal remedy on your part. With your consent to the use of Google Maps (by deciding to switch to the pages of GoogleMaps), you also consent to a transfer of your data to the USA. In such a case, the transfer takes place on the basis of your consent to the use of Google Maps pursuant to Art. 6 (1) lit. a in conjunction with Art. 49 (1) lit. a DSGVO, since with the consent to the use of Google Maps, a data transfer to the USA cannot always be excluded.
We do not pass on any personal data ourselves.
For the purpose and scope of the data collection and the further processing and use of the data by Google, as well as your rights in this regard and setting options for protecting your privacy, please refer to Google's privacy policy (https://policies.google.com/privacy?hl=de).
The purpose of reCAPTCHA is to check whether data entry on our websites (e.g. in a contact form) is made by a human or by an automated program. For this purpose, reCAPTCHA analyzes the behavior of the website visitor based on various characteristics. This analysis begins automatically as soon as the website visitor enters the website.
For analysis, reCAPTCHA evaluates various information, e.g.
The data collected during the analysis is forwarded to Google.
The reCAPTCHA analyses run completely in the background. Website visitors are not notified that an analysis is taking place.
The legal basis for the data processing is your explicit consent to the storage of the Google cookie for reCAPTCHA by Google.
The storage of the cookie and the use of this tool are based on Art. 6 para. 1 lit. f DS-GVO (legitimate interest). Our legitimate interest is to protect the website from automated spying, abuse and SPAM. Nevertheless, we do not use Google reCAPTCHA without your explicit consent according to Art. 6 para. 1 lit. a DSGVO.
Google also processes your personal data in the USA. We would like to point out that the USA is considered by the European Court of Justice to be a country with an insufficient level of data protection according to EU standards. In this respect, there is a risk that your data may be processed by U.S. authorities for control and monitoring purposes, possibly without any legal recourse on your part. With your consent to the use of Google Analytics in the consent management, you also agree to such a transfer to the USA. In such a case, the transfer takes place on the basis of your consent to the use of Google cookies in accordance with Art. 6 (1) (a) in conjunction with Art. 49 (1) (a) DSGVO, since with the consent to the use of Google cookies, a data transfer to the USA cannot be excluded.
We do not pass on any personal data ourselves.
We have concluded an order processing contract with Google and fully implement the strict requirements of the German data protection authorities when using Google reCAPTCHA.
30 days (cookies)
9 or 18 months (log data)
For more information about Google reCAPTCHA and Google's privacy policy, please see the following links:
www.google.com/intl/de/policies/privacy/ and www.google.com/recaptcha/intro/android.html.
Unless otherwise specified:
Article 6 (1) sentence 1 lit. a DS-GVO serves our company as the legal basis for processing operations in which we obtain consent for a specific processing purpose. If the processing of personal data is necessary for the performance of a contract to which the data subject is a party, as is the case, for example, with processing operations that are necessary for a delivery of goods or the provision of another service or consideration, the processing is based on Article 6 (1) sentence 1 lit. b DS-GVO. The same applies to such processing operations that are necessary for the implementation of pre-contractual measures, for example in cases of inquiries about our products or services. If our company is subject to a legal obligation by which a processing of personal data becomes necessary, such as for the fulfillment of tax obligations, the processing is based on Art. 6 (1) sentence 1 lit. c DS-GVO. In rare cases, the processing of personal data might become necessary to protect vital interests of the data subject or another natural person. This would be the case, for example, if a visitor were to be injured on our premises and as a result his or her name, age, health insurance data or other vital information had to be passed on to a doctor, hospital or other third party. Then the processing would be based on Art. 6 (1) sentence 1 lit. d DS-GVO.
Ultimately, processing operations could be based on Art. 6(1) sentence 1 lit. f DS-GVO. Processing operations which are not covered by any of the aforementioned legal bases are based on this legal basis if the processing is necessary for the protection of a legitimate interest of our company or a third party, provided that the interests, fundamental rights and freedoms of the data subject are not overridden. Such processing operations are permitted to us in particular because they were specifically mentioned by the European legislator. In this respect, it took the view that a legitimate interest could be assumed if the data subject is a customer of the controller (recital 47 sentence 2 DS-GVO).
If the processing of personal data is based on Article 6 (1) sentence 1 lit. f DS-GVO, our legitimate interest is the performance of our business activities for the benefit of the well-being of all our employees and our shareholders.
The criterion for the duration of storage of personal data is the respective statutory retention period. After expiry of the period, the corresponding data is routinely deleted, provided that it is no longer required for the fulfillment or initiation of the contract.
We inform you that the provision of personal data is partly required by law (e.g. tax regulations) or may also result from contractual provisions (e.g. information on the contractual partner).
Sometimes, in order to conclude a contract, it may be necessary for a data subject to provide us with personal data that must subsequently be processed by us. For example, the data subject is obliged to provide us with personal data if our company concludes a contract with you. Failure to provide the personal data would mean that the contract with the data subject could not be concluded.
Before the data subject provides personal data, the data subject must contact the person responsible under 2 or our data protection officer under 3. We will inform the data subject on a case-by-case basis whether the provision of the personal data is required by law or contract or is necessary for the conclusion of the contract, whether there is an obligation to provide the personal data, and what the consequences of not providing the personal data would be.
Notice:
We ask you to regularly check the content of our privacy policy. We provide a history and versioning at the end of the privacy policy in case of changes. We adapt the privacy policy as soon as the changes in the data processing carried out by us make this necessary.
Version |
Published on |
Type of change |
1.0 |
01 July 2017 |
Change of name to trendig |
2.0 |
May 25, 2018 |
Adaptation to DSGVO |
2.1-2.4 |
21 June 2018 - 07 August 2018 |
Third party supplements |
2.5-2.6 |
February 22 2019 - June 24 2019 |
Addition Facebook, Twitter, Instagram Fanpages |
3.0 |
unpublished |
Complete revision |
3.1 |
unpublished |
Memory time adjustment |
3.2 |
unpublished |
Delete tools that are no longer included in the pages |
3.3 |
unpublished |
Customization on Google Analytics 4 |
3.4 |
unpublished |
Supplement Sentry |
3.5 |
unpublished |
Supplement Deutsche Bahn Ticket |
3.6 |
unpublished |
Supplement Mastodon |
3.7 |
unpublished |
Supplement storage duration Mastdon |
4.0 |
21.2.2023 |
New release website trendig.com |
4.1 - 4,2 |
25.2.2023 |
Formulation improvements |
4.3 |
13.3.2023 |
Ad CleverReach |
|
|
|