Erfahre, was es braucht, um eine kontinuierliche Lernkultur in Deinem Unternehmen zu implementieren, indem Du die Vorteile der Deliberate Practice und Beispiele aus dem Bereich der Softwareentwicklung nutzt.

Einführung in das kontinuierliche Lernen

Eine Kultur des kontinuierlichen Lernens ermöglicht Innovationen und hat einen großen Einfluss auf das Engagement bestehender Mitarbeiter und die Attraktivität gerade für junge Talente. Abgesehen davon ist der Punkt: (Fast) alles ändert sich, schnell. Wenn wir weiterhin erfolgreich sein (oder zumindest überleben) und diese laufenden Veränderungen erfolgreich bewältigen wollen, sollten wir dafür sorgen, dass die Mitarbeiter ihre Perspektive ständig erweitern.

Aber, warte mal, bist Du mit dem Konzept des kontinuierlichen Lernens vertraut? Unterstützt und fördert Dein derzeitiges Arbeitsumfeld eine solche Kultur? Wie auch immer, worüber reden wir und warum sollten wir uns überhaupt darum sorgen?

Mit diesem Artikel starten wir eine Serie über kontinuierliches Lernen. In dieser ersten Folge und nach der Einführung des Grundkonzepts werfen wir einen Blick auf Deliberate Practice: Welchen Platz kann sie in Lernkulturen einnehmen und wie kann sie auf die Softwareentwicklung angewendet werden?

Welche Rolle Du auch immer innerhalb Deiner Organisation spielst, zielt diese Serie darauf ab, wichtige Konzepte vorzustellen, die bei der Weiterentwicklung oder Schaffung einer erfolgreichen Kultur des kontinuierlichen Lernens berücksichtigt werden müssen.

 

Was ist kontinuierliches Lernen?

Auf individueller Ebene kann kontinuierliches Lernen definiert werden als "die Fähigkeit, die eigenen Fähigkeiten und eigenes Wissen ständig zu erweitern und zu verbessern, um effektiv zu arbeiten und sich an Veränderungen am Arbeitsplatz anzupassen".

Aber wie gut nutzen wir unsere Fähigkeit, kontinuierlich zu lernen? Die Beantwortung der folgenden Fragen könnte ein Zeichen dafür sein, dass wir auf dem richtigen Weg sind:

  1. Möchtest Du Wege finden, um das, was Du bereits getan hast, zu verbessern?
  2. Stellst Du Dir Fragen, wenn Du etwas nicht verstehst?
  3. Bittest Du regelmäßig um Feedback oder Beratung?
  4. Verwendest Du oft verschiedene Werkzeuge und Praktiken?

Auf organisatorischer Ebene können wir es als "die Sammlung von Konventionen, Werten, Praktiken und Prozessen definieren, die die Mitarbeiter ermutigen, Wissen und Kompetenz kontinuierlich zu entwickeln, ohne auf formale Schulungsprogramme angewiesen zu sein".

Lernende Organisationen nutzen oft Praktiken und Mechanismen wie:

  1. Kollaboratives Umfeld, z.B. Workshop-Kultur, Paararbeit, Job-Shadowing.
  2. Effektiver Wissensaustausch, z.B. Ausbildungsprogramme, Wissensbasis, Brownbag-Sessions.
  3. Formalisierung des informellen Lernens, z.B. Praxisgemeinschaften, Buchclubs.
  4. Feier des Scheiterns, z.B. Postmortem-Reviews, interne "Fuckup Nights".

Lass uns nun betrachten, was Deliberate Practice mit sich bringt.

 

Was ist Deliberate Practice?

Das Konzept der Deliberate Practice („Bewusstes Üben“) wurde erstmals vom Psychologen K. Anders Ericsson eingeführt, der an der Florida State University lehrt. Sein Klassiker "The Role of Deliberate Practice in the Acquisition of Expert Performance" stellt den Ursprung des Studiums der Expertenleistung dar, die Wissenschaft, warum manche Menschen wirklich gut sind in dem, was sie tun.

In seinem Vortrag sagt Ericsson: "In so ziemlich jedem Bereich der menschlichen Arbeit haben die Menschen eine enorme Fähigkeit, ihre Leistung zu verbessern, solange sie auf die richtige Art und Weise trainieren".

Mit "dem richtigen Weg" meint er Deliberate Practice, definiert als "die Art der zielgerichteten, konsequenten und zielorientierten Ausbildung, in der sich besonders begabte Menschen aus vielen verschiedenen Bereichen engagieren, um ihre Fähigkeiten zu verbessern".

An dieser Stelle denkst Du vielleicht: Besonders begabte Menschen? Wer? Ich? Aber... Soll ich Dir was sagen? Es lässt sich für jeden von uns anwenden, Du musst gar nicht außergewöhnlich begabt sein. Herr Ericsson und seine Kollegen identifizierten bestimmte Gewohnheiten und Merkmale dieser Technik, die jeder nutzen könnte, um eine Fähigkeit effektiver zu erlernen oder zu verbessern.

Außerdem hat Geoff Colvin in seinem Buch "Talent Is Overrated: What Really Separates World-Class Performers from Everybody Else", umfangreiche wissenschaftliche Forschung zusammengetragen, die zeigt, dass große Leistung keine außergewöhnliche Gabe mit einer Chance von eins zu einer Million ist. Bessere und sogar Weltklasseleistungen sind näher, als wir denken.

Aber... Wie nah? Beginnen wir mit dem Übergang von der akademischen Forschung zu unserer täglichen Arbeit.

 

Deliberate Practice am Arbeitsplatz

In unserer täglichen Arbeit sind wir ständig bemüht, Termine einzuhalten und schnell zur nächsten anstehenden Aufgabe zu springen. Deshalb müssen wir oft auf Qualität verzichten und dabei weniger bekannte Werkzeuge und Techniken außer Acht lassen. Das klingt nicht nach dem "richtigen Weg" des Trainings, von dem Ericsson gesprochen hat, oder?

Denke einen Moment nach: Wie bereiten Musiker ihre Konzerte vor? Gehen sie jeden Tag auf die Bühne? Nein, natürlich nicht. Sie proben immer wieder ein kleines Fragment der Aufführung, bis sie es perfekt spielen können. Das nennen wir Deliberate Practice  („Bewusstes Üben“).

Wie können wir es dann an unserem Arbeitsplatz übernehmen? Ein guter Ausgangspunkt wäre es, explizit psychologisch sichere Räume zu schaffen (ein wichtiges Konzept, das einen eigenen Blogbeitrag verdient), in denen die TeilnehmerInnen eine qualitativ hochwertige Arbeit anstreben und ermutigt werden, ihre Fähigkeiten zu schärfen und unbekannte Techniken und Werkzeuge zu erforschen.

Lass uns abschließend sehen, wie dies auf die Softwareentwicklung angewendet werden kann.

 

Deliberate Practice in der Softwareentwicklung

Im Bereich der Softwareentwicklung wird Deliberate Practice unter anderem durch folgende Aktivitäten erreicht:

Coding Dojos: Gruppen von Softwareentwicklern - in der Regel paarweise - lösen eine Code-Herausforderung (bekannt als Code-Kata), während sie ermutigt werden, neue Ideen auszuprobieren und ihre Komfortzone zu verlassen.

Coderetreats: ganztägige Veranstaltungen mit Schwerpunkt auf den Grundlagen der Softwareentwicklung und einem starken Schwerpunkt auf Selbstfindung. Eine Art Wiederholung des gleichen Coding Dojos 6 mal am gleichen Tag, aber cooler.

Oft von lokalen Software-Communities organisiert und dem Extreme Programming (XP) verschrieben, (wie Refactoring, einfaches Design, Paarprogrammierung und testgetriebene Entwicklung), stellen beide eine ausgezeichnete Gelegenheit dar, andere Entwickler zu treffen und gemeinsam Fähigkeiten zu verbessern. Wenn Du Softwareentwicklung magst und noch nie an einem solchen Event teilgenommen hast, kann ich Dir nur empfehlen: Mach mit!

Nachdem ich festgestellt hatte, wie großartig diese Lernmöglichkeiten waren und wie wichtig die Rolle der technischen Moderatoren war, beschloss ich, meine Sachen zu packen und die meiste Zeit des letzten Jahres damit zu verbringen, in verschiedenen Softwareentwicklungs-Communities und Konferenzen in ganz Europa herumzureisen.

Es gibt kein besseres Gefühl, als die Aufregung auf dem Gesicht der Teilnehmer während der Abschlussrunde oder Retrospektive zu beobachten. Bei diesen Nachbesprechungen geben die Teilnehmer oft an, wie großartig es wäre, diese Art von Aktivitäten in ihrem eigenen Unternehmen durchzuführen.

Vorspulen, ein paar Monate später, und bereits Teil von trendig, helfe ich Teams und Unternehmen, kontinuierlich bessere Software zu lernen und zu produzieren, indem ich unsere "Crafting Sessions" moderiere. Das Ziel? Kontinuierliches Lernen mit Spaß.

 

Dani moderiert einen Programmier-Workshop während der I T.A.K.E. Unconference 2018 in Bukarest, Rumänien. (Quelle: Facebook © I T.A.K.E.)

 

Lange Rede kurzer Sinn: Was haben wir gelernt?

Kontinuierliches Lernen sollte sowohl auf individueller als auch auf organisatorischer Ebene untersucht werden. In Anbetracht der sich ständig wandelnden Welt von heute ist eine kontinuierliche Lernkultur etwas, das alle Organisationen anstreben sollten.

Deliberate Practice ist ein wirksamer Mechanismus zum Erreichen von Expertenleistungen. Zusammen mit Konzepten wie psychologischer Sicherheit und effektiver Moderation kann Deliberate Practice genutzt werden, um eine kontinuierliche Lernkultur am Arbeitsplatz zu ermöglichen.

Angewandt auf die Softwareentwicklung kann mit Coding-Dojos und Coderetreats Deliberate Practice erreicht werden. Beides sind nützliche Mechanismen, um Entwickler zu motivieren, den Wissensaustausch zu maximieren und den Weg zum kontinuierlichen Lernen zu unterstützen.

 

Nicht zuletzt: eine Übung zur Stärkung des Lernens

Ich hoffe, Du hast den Artikel gerne gelesen und bleibst auf dem Laufenden über kontinuierliches Lernen.

Nur damit Du es weißt: Du kannst mir eine Freude machen, indem Du Kontakt aufnimmst, den Blogbeitrag weitergibst, ehrliches Feedback gibst und/oder Erfolge (und Misserfolge!) des kontinuierlichen Lernens an Deinem Arbeitsplatz teilst. Diese Zeilen zu schreiben war selbst ein großartiger Lernprozess, also was wäre es besser, sie jetzt mit alten und neuen Freunden zu diskutieren.

Nicht zuletzt, und als Abschlussvorschlag, eine 3-minütige Aktivität, die ich am Ende meiner Sitzungen praktiziere: Bist Du dabei? Nimm einen Stift und ein paar Haftnotizen und schreibe, nachdem Du über das, was Du gerade gelesen hast, nachgedacht hast:

  • 1 Sache, die du gelernt hast, wenn überhaupt.
  • 1 Sache, die dich überrascht hat, wenn überhaupt.
  • 1 Sache, die du gerne tun würdest, wenn überhaupt.
Kleine Aktivität zur Lernförderung.



Frohes Lernen!