In der agilen Produktentwicklung ist das Product Backlog der Dreh- und Angelpunkt. Es enthält die komplette Roadmap für die weitere Entwicklung und existiert so lange, wie das Produkt existiert.
Da die gesamte Entwicklungsarbeit auf dem Product Backlog basiert, ist es für den Erfolg entscheidend, dieses Artefakt aktuell und in guter Verfassung zu halten.
Das bedeutet, dass man sich mit neuen Product-Backlog-Elementen große Mühe gibt, sie bei Bedarf detailliert und die veralteten entfernt. All diese Aktivitäten werden unter dem Begriff „Backlog Refinement“ subsumiert, eine Aufgabe, die kontinuierlich vom gesamten agilen Team durchgeführt werden sollte.
Aber der wichtigste Faktor für ein erfolgreiches Produkt ist die Priorisierung und Organisation dieses Product Backlogs, um dem Kunden den größten Wert zu liefern. Ein guter Weg dahin ist, herausfordernde und erreichbare Ziele zu formulieren, die auf die Produktvision abgestimmt sind. Nachdem dies geschehen ist, können die Product-Backlog-Einträge im Hinblick auf diese Ziele zu sinnvollen, umsetzbaren Releases geclustert werden.
Durch die iterative Anwendung der folgenden Schritte entsteht das große Ganze des Produkts.
Indem Du die Impact Map kontinuierlich überprüfst und aktualisierst, hältst Du Dein Backlog aufgeräumt und der Weg zum Erfolg ebnet sich wie von selbst.
Nimm an unserem Praxisseminar teil und profitiere von den folgenden Inhalten:
Ich freue mich darauf, meine Erfahrungen zu teilen und Deine Höhen und Tiefen bezüglich Deiner Backlog-Arbeitsroutinen kennenzulernen.