inhalt & lehrplan
Einführung in die Problemstellung des Requirements Managements
- Definition des Requirements Managements
- Aufgaben im Requirements Management
- Ziele und Nutzen des Requirements Managements
- Relevante Normen
Informationsstrukturmodelle für Anforderungen
- Aspekte einer Anforderungslandschaft
- Anforderungsarten
- Anforderungsartefakte
- Dokumentationsform
- Abstraktionsebenen von Anforderungen
- Requirements Information Model
Attribute und Sichten definieren und einsetzen
- Attribute im Anforderungsmanagement verwenden
- Nutzen von Attributierungsschemas
- Entwurf eines Attributierungsschemas
- Ziele und Arten von Sichten
- Definition von Sichten und Risiken von Sichten
- Optimierung von Attributierung und Sichtenbildung
Anforderungen bewerten und priorisieren
- Grundlagen der Bewertung
- Priorisierung von Anforderungen
- Ad-Hoc Priorisierungstechniken
- Zwei-Kriterien-Klassifikation
- 100-Dollar-Technik
- Analytische Priorisierungstechniken
- Kombination von Priorisierungstechniken
Versions- und Änderungsmanagement für Anforderungen
- Versionierung von Anforderungen
- Versionskontrolle für Anforderungen und Anforderungsdokumente
- Anforderungskonfigurationen
- Anforderungsbasislinie
- Branching von Anforderungen
- Änderungsmanagement für Anforderungen
- Ursachen, Quellen und Zeitpunkte von Anforderungsänderungen
- Arten von Änderungen an Anforderungen
- Analyse und Dokumentation der Stabilität von Anforderungen
- Änderungsmanagement-Prozess
Nachverfolgbarkeit von Anforderungen
- Definition und Gründe für Verfolgbarkeit von Anforderungen
- Definition von Verfolgbarkeit
- Gründe für die Verfolgbarkeit von Anforderungen
- Unterschiedliche Verfolgbarkeitsbetrachtungen
- Unterschiedliche Beziehungstypen und Repräsentationsformen für Verfolgbarkeitsbeziehungen
- Typen von Verfolgbarkeitsbeziehungen
- Bidirektionale und unidirektionale Verfolgbarkeitsbeziehungen
- Repräsentationsformen für Verfolgbarkeitsbeziehungen
- Projektspezifische Strategien erstellen
- Verfolgbarkeitskonzepte bewerten
- Verfolgbarkeit von nicht-textuellen Artefakten
Variantenmanagement von Anforderungen
- Einsatz von Varianten für Anforderungen
- Formen Expliziter Dokumentation von Varianten und deren Bewertung
- Merkmalsmodellierung
Effizientes Berichtswesen im Anforderungsmanagement
- Ziele und Nutzen des Berichtswesens
- Etablierung eines Berichtswesens
- Schnittstellen
- Inhalte eines Berichts
- Herausforderungen bei der Anwendung des Berichtswesens
- Berichtsdefinitionsprozess
- Kennzahlen im Requirements Engineering
- Kennzahlen im Requirements Management
- Ableiten von Kennzahlen mittels Goal-Question-Metric-Methode
- Risiken und Probleme bei der Anwendung des Berichtswesens
Management von Requirements Engineering Prozessen
- Requirements Engineering als Prozess
- Parameter des Requirements Engineerings Prozesses
- Den Requirements Engineering Prozess dokumentieren
- Den Requirements Engineering Prozess überwachen und steuern
- Den Requirements Engineering Prozess strukturiert verbessern
Anforderungsmanagement in agilen Projekten
- Agile Methoden
- Anforderungsmanagement in agilen Projekten
- Mapping von RM-Tätigkeiten zu Scrum-Tätigkeiten
Werkzeugeinsatz im Anforderungsmanagement
- Rolle von Werkzeugen im Anforderungsmanagement
- Prinzipielle Vorgehensweise bei der Werkzeugauswahl
- Datenaustausch zwischen RM Werkzeugen
zielgruppe
Analytiker, Requirements Engineers, IT-Koordinatoren, Produktmanager, Projektleiter, Qualitätsmanager
teilnahmevoraussetzungen
IREB® CPRE Requirements Engineering – Foundation Level Zertifikat
prüfung & zertifizierung
Das Seminar richtet sich nach dem aktuellen IREB® Lehrplan und bereitet Dich auf die Prüfung zum CPRE - Certified Professional for Requirements Engineering - Management vor, die im Anschluss an ein Präsenztraining vor Ort oder Online abgehalten werden kann. Die Prüfung gliedert sich in zwei Teile:
- Multiple-Choice-Prüfung: CPRE Practitioner Zertifikat
- Schriftliche Ausarbeitung: CPRE Specialist Zertifikat
Du kannst auch nur die Practicioner Prüfung absolvieren und erhältst ein IREB CPRE Zertifikat.
Voraussetzungen für das Zertifikat
- Das CPRE Foundation Level Zertifikat ist Voraussetzung für die Practitioner Prüfung.
- Das Practitioner Zertifikat ist Voraussetzung für die CPRE Specialist Prüfung.
Die Practicioner Prüfung besteht aus ca. 45 Multiple-Choice-Fragen. Die Prüfungsfragen beziehen sich auf den Stoff des Lehrplanes des jeweiligen Moduls. Zum Bestehen der Prüfung müssen mindestens 70,00 Prozent der Gesamtpunktzahl erreicht werden.
Findet die Prüfung in einer Sprache statt, die nicht Deine Muttersprache ist, so kannst Du eine Prüfungszeitverlängerung von 75 auf 90 Minuten schriftlich beantragen.
vorteile und rabatte
Wir wissen, dass Du am besten lernen kannst, wenn Du Dich wohlfühlst und möglichst viele Deiner Anforderungen erfüllt sind. Deshalb bekommst Du bei uns eine nicht nur inhaltlich erstklassige Schulung, sondern auch jede Menge Service rund um Training und Zertifizierung. Welche Vorteile eine Schulung bei trendig hat und was alles inklusive ist, erfährst Du hier: