Chat with us, powered by LiveChat

istqb software testing

Testing Services helfen Teams in Unternehmen, neu entwickelte Software oder neue Software-Releases auf Erfüllung der für ihren Einsatz definierten Anforderungen effizient zu testen und die Qualität zu messen. Softwarefehler werden zuverlässig und frühzeitig gefunden und solche Bugs zielgerichtet und schnell behoben. Kunden und Anwender erhalten so ausreichend getestete Produkte, die die jeweiligen Anforderungen an Funktionalität, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit erfüllen. Verschiedene Teststrategien sollen mit einer möglichst geringen Anzahl von Testfällen eine große Testabdeckung erreichen. 

ISTQB Certified Tester werden

Das ISTQB (International Software Testing Qualifications Board) ist eine international agierende non-profit Vereinigung, die sich der kontinuierlichen Verbesserung und Weiterentwicklung des Berufsbildes Software-Tester verschrieben hat. Es pflegt in seinem industrienahen Weiterbildungsstandard ein Kursportfolio aus Foundation-, Advanced- und Expert-Level-Schulungen und Zertifizierungsprüfungen, die Software-Testern ein gemeinsames Best Practices-Wissen für ihren Berufsalltag vermitteln sollen.

Das Zertifikat „ISTQB Certified Tester“ ist mittlerweile ein Standard-Nachweis der Qualifizierung von Software-Testern in nahezu allen Branchen. Wir bereiten Dich in unseren ISTQB-Kursen optimal auf Deine Prüfung zum ISTQB Certified Tester sowohl für die Foundation Level Exams als auch in allen Advanced Level Exams vor. Unsere Bestehensquoten für das ISTQB Certified Tester Exam liegen je nach ISTQB Schema zwischen 90 und 100 Prozent. Überzeuge Dich gern selbst - wir sind stolz auf das Können und Wissen unserer Trainer*innen.

Überblick ISTQB-Inhalte

Im ISTQB beleuchtete Themenfelder des Softwaretests sind:

  • Grundlagen, Begriffe, Prinzipien
  • Der Testprozess (Planung, Überwachung & Steuerung (inkl. Endebewertung & Bericht), Analyse, Entwurf, Realisierung, Durchführung, Abschluss)
  • Testentwurfsprozess
  • Testspezifikationsmethoden/Testentwurfsverfahren

(Black-Box-Testentwurfsverfahren: Äquivalenzklassenmethode, Grenzwertanalyse, Entscheidungstabellentest, Zustandsbasierter Test, Anwendungsfallbasierter Test;

White-Box-Testentwurfsverfahren: Anweisungsüberdeckung, Entscheidungsüberdeckung und Bedingungsüberdeckung)

  • Dynamische und statische Testtechniken (Statische Analyse, Reviews)
  • Tests realisieren, durchführen und bewerten
  • Testen im Software-Lebenszyklus (Testarten, Teststufen, z.B. Modul- und Komponententest, Integrationstest, Systemtest, Abnahmetest)
  • Tests planen, priorisieren und steuern
  • Testteams aufbauen, Rollen, Qualifikationen
  • Testautomatisierung und Tools
  • Mobile Testing
  • Embedded Testing
  • Security Testing

Begriffe aus dem ISTQB

Einige besonders wichtige Begriffe, mit denen ISTQB-Tester vertraut sein sollten, sind:

Teststrategie

Eine systematische Teststrategie (z.B. risikobasiertes Testen oder spezifikationsbasiertes Testen) sollte folgende Aspekte berücksichtigen:

1. Funktionalität der Software (Richtigkeit, Angemessenheit, Vollständigkeit)

2. Zuverlässigkeit (Reife, Fehlertoleranz, Wiederherstellbarkeit)

3. Bedienbarkeit (Verständlichkeit, Erlernbarkeit)

4. Leistungseffizienz (Performance, Last, Stress)

5. Wartbarkeit (Wie leicht lässt sich die Software modifizieren, ohne dass die Stabilität und Prüfbarkeit eingeschränkt werden, inkl. Einhaltung von Programmierrichtlinien und Komplexitätsbewertung)

6. Übertragbarkeit (Wie leicht lässt sich die Software auf ein anderes System portieren: System, Browser, Betriebssystem, Datenbank und auch organisatorische Portierbarkeit)

7. Sicherheit (Authentizität, Schutz der Daten vor nicht autorisiertem Zugriff z.B. durch Datenverschlüsselung)

8. Kompatibilität (Interoperabilität: Wie kompatibel ist die Software bei der Verarbeitung von Daten mit und von anderen Systemen?; Ko-Existenz: Systeme beeinflussen sich gegenseitig nicht negativ, z.B. Ressourcenkonflikte)

Test Design

Anhand der Teststrategie werden gezielt Testfälle erstellt, die bestimmte Kriterien der zu testenden Software einhalten und unterstützen. Ausgehend von den Requirements an das zu testende System werden die notwendigen Testprozeduren konzipiert und die Testdaten dazu zusammengestellt. Bereits vorhandene Testpläne und Testspezifikationen werden überprüft, um z.B. die Testabdeckung zu erhöhen.

Der Syllabus lehrt gängige Testtechniken, wie z.B.:

  • Black-Box-Testentwurfsverfahren: 
    • Äquivalenzklassenbildung, 
    • Grenzwertanalyse, 
    • Entscheidungstabellentest, 
    • zustandsbasierter Test, 
    • Anwendungsfallbasierter Test; 
  • White-Box-Testentwurfsverfahren (Anweisungsüberdeckung, Entscheidungsüberdeckung und Bedingungsüberdeckung)
  • Exploratives Testen
  • Anforderungsbasiertes Testen
  • Geschäftsprozessbasiertes Testen
  • Statische Tests wie Reviews/Inspektionen, Code Analyse

Test Management

Das Testmanagement erstellt eine wirtschaftliche Teststrategie, die den Testaufwand entlang der Qualitätsziele, Produkt- und Projektrisiken plant. Das Steuern der Testaktivitäten, das Coachen des Testteams, die effektive und effiziente Umsetzung des Testplans, das Erstellen der Test- und Fehlerberichte sowie die objektive Bewertung der Qualität und Einsatzreife der Releases obliegt dem Testmanager, denn diese Information ist ein wichtiger Beitrag zur Go-Live-Entscheidung durch das Management. 

Testautomatisierung

Die Automatisierung von Softwaretests soll zeitaufwändiges manuelles Testen ablösen und die Testeffizienz nachhaltig steigern: Beschleunigte Ausführung, uneingeschränkte Wiederholbarkeit und die Unabhängigkeit vom Testpersonal sind die angestrebten Vorteile dieses Vorgehens, zum Beispiel bei häufig zu wiederholenden Regressionstests. Die richtige Automatisierungsarchitektur hilft dabei, hohen Testaufwand, hohe Anpassungskosten, fehlende Robustheit und mangelnde Transparenz sowie Tooling-Fehlentscheidungen und hohen Wartungsaufwand zu vermeiden.

Testarten

Eine Testart ist auf ein bestimmtes Testziel fokussiert, wie z.B. Zuverlässigkeitstest, Regressionstest, Gebrauchstauglichkeitstest. Die Testart kann sich auf eine oder mehrere Teststufen oder -phasen beziehen. Einige Beispiele, die der ISTQB-Standard lehrt, sind:

  • Funktionaler Test
  • Nichtfunktionaler Test
    • Last- und Performance-Tests
    • Internationalisierungstest (I18N)
    • Lokalisierungstest (L10N)
    • Kompatibilitätstest
    • Security Test
    • Usability Test
    • Test der Dokumentation

Mobile Testing

Mobile first ist in der Softwareentwicklung angekommen - Mobiltelefone und Tablets sind für viele Nutzer schon das Hauptgerät bei der privaten, auf Dienstreisen oder im Homeoffice auch bei der beruflichen Recherche und kollaborativen Tätigkeiten. Klare Strukturen, intuitive Bedienbarkeit, uneingeschränkte Funktionalität, schnelle Reaktionszeiten, wenig Speicherplatzbedarf und Energieeffizienz sind nur einige Schlagworte, die hier Priorität haben. Vor dem Hintergrund einer Mannigfaltigkeit von Endgeräten und Plattformen ergeben sich eine Vielzahl verschiedener kombinatorischer Szenarien, die die Softwarequalitätssicherung und den Softwaretest vor große Herausforderungen stellt. trendig hält hierfür ein Mobile App Testlab bereit und hat ein Buch zum Thema mitgeschrieben: Basiswissen Mobile App Testing ISBN 978-3-86490-748-7.

 

wochenpost

Melde dich jetzt an und bekomme jeden Montag eine Zusammenstellung interessanter Artikel, Diskussionen und Blogs aus den Bereichen Software Engineering, Digitalisierung und Karriere.

ansprechpartner

Foto von steffen flegel

steffen flegel

rock in the training surf +49 30 747628-0
+49 30 747628-99
Foto von bettina schoch

bettina schoch

training journey composer +49 30 747628-0
+49 30 747628-99
Foto von doris rupnow

doris rupnow

training visibility marketeer +49 30 747628-0
+49 30 747628-99