Chat with us, powered by LiveChat Zum Hauptinhalt springen
icon – <function str.title at 0x7f8a9f9c10d0>

ISTQB® Certified Tester – Testing with Generative AI (CT-GenAI) (3 Tage)

Generative KI verändert das Testen – und du kannst lernen, sie sinnvoll und verantwortungsvoll einzusetzen. In der ISTQB® CT-GenAI-Zertifizierung entdeckst du, wie LLMs, Prompt Engineering und KI-gestützte Testansätze dir helfen, Tests schneller, klarer und fundierter zu gestalten. Du lernst, Risiken wie Halluzinationen oder Bias zu erkennen und zu managen und GenAI Schritt für Schritt in deine Testpraxis zu integrieren. Das Training gibt dir Orientierung, Sicherheit und viele konkrete Beispiele aus dem echten Testalltag. So kannst du GenAI nutzen, ohne dich auf Experimente verlassen zu müssen – sondern auf Wissen, das trägt.

ISTQB® CT-GenAI: Zertifizierung für Generative KI im Softwaretesten

ISTQB® Certified Tester – Testing with Generative AI (CT-GenAI) ist die internationale Zertifizierung für alle, die Generative AI bewusst und sicher im Softwaretesten einsetzen möchten. Sie baut auf dem Foundation Level auf und zeigt dir Schritt für Schritt, wie du LLMs, Prompt Engineering und KI-unterstützte Testansätze im gesamten Testprozess einsetzen kannst – von der Anforderungsanalyse über Testdesign und Automatisierung bis zu Reporting und kontinuierlicher Verbesserung.

Du lernst nicht nur die Grundlagen von GenAI kennen, sondern arbeitest mit praktischen Beispielen, echten Prompt-Mustern und typischen Anwendungsfällen aus dem Testalltag. Dabei erfährst du, wie du Risiken wie Halluzinationen, Bias oder Datenschutzprobleme erkennst und verantwortungsvoll managst. Außerdem bekommst du einen verständlichen Einblick in moderne KI-Testinfrastrukturen, darunter RAG, Fine-Tuning, LLMOps und den Einsatz von KI-Agenten.

inhalt & lehrplan

Unsere ISTQB®-Schulung lehrt die offiziellen Inhalte des ISTQB-Lehrplans zum Certified Tester Generative AI for Software Testing.

Einführung in Generative AI für Software-Testing

  • Grundlagen, Konzepte und sinnvolle Einsatzfelder
  • Prinzipien für den verantwortungsvollen Einsatz von GenAI

Prompt Engineering für effektives Software-Testing

  • Gute Prompts entwickeln
  • Prompt-Techniken für Testdesign, Automatisierung und Analyse anwenden
  • Ergebnisse bewerten und Prompts iterativ verbessern

Risikomanagement für GenAI im Testing

  • Halluzinationen, reasoning errors und Bias verstehen und managen
  • Datenschutz- und Security-Risiken
  • Umwelt- und Energieaspekte
  • Standards, Regularien und Best Practices

LLM-gestützte Testinfrastruktur

  • Architekturansätze für moderne KI-Testlösungen
  • RAG, Fine-Tuning, LLMOps für nachhaltige Integration
  • KI-Agenten gezielt im Test nutzen

GenAI in Testorganisationen einführen

  • Roadmap für die Einführung
  • Change-Management
  • Kompetenzen im Team aufbauen
  • Testprozesse an KI-gestützte Arbeitsweisen anpassen

 

Business-Outcomes

Der Lehrplan sieht explizite Business-Outcomes vor, dass heißt, mit der CT-GenAI-Zertifizierung kannst du:

  • GenAI in seinen Möglichkeiten und Grenzen sicher einschätzen,
  • LLMs gezielt für Testaufgaben prompten,
  • Risiken im KI-Testen erkennen und minimieren,
  • GenAI-Lösungen sinnvoll in Testprozesse integrieren,
  • eine GenAI-Strategie und eine Roadmap für dein Unternehmen mitgestalten.

 

zielgruppe

Die CT-GenAI-Zertifizierung richtet sich an alle Rollen im Testing und in der Qualitätssicherung – egal, ob du Testdesign machst, automatisierst, planst oder führst. Alles, was du brauchst, ist das CTFL. Programmieren musst du nicht können.

teilnahmevoraussetzungen

Für die Teilnahme am ISTQB® CT-GenAI-Training sind fachliche Vorkenntnisse im Softwaretesten von Vorteil. Um die Zertifizierungsprüfung im Anschluss an das Training abzulegen, benötigst du das ISTQB® Foundation Level (CTFL) Zertifikat.

prüfung & zertifizierung

Deine Teilnahme an der Prüfung ist optional. Wir gehen davon aus, dass Du nach der Schulung auch an der Prüfung teilnimmst. Bitte gib uns schon bei der Kursbuchung Bescheid, wenn Du das nicht wünschst.

Die Prüfung dauert 60 Minuten und findet am letzten Schulungstag direkt im Anschluss statt. Wir organisieren Deine Teilnahme für Dich. Die unabhängige Zertifizierungsstelle erhebt für die Durchführung der Prüfung eine Gebühr von 225,00 Euro zzgl. MwSt., die wir Dir mit den Schulungsgebühren in Rechnung stellen.


Bei den ISTQB® Certified Tester – Testing with Generative AI LIVE-Online Trainings kannst Du die Prüfung ebenfalls online von Zuhause/Office oder in einem Pearson Vue Testcenter ablegen. Die entsprechenden Informationen sowie einen Prüfungsvoucher (für die Bezahlung) senden wir Dir bei Kursbeginn zu.

vorteile und rabatte

Wir wissen, dass Du am besten lernen kannst, wenn Du Dich wohlfühlst und möglichst viele Deiner Anforderungen erfüllt sind. Deshalb bekommst Du bei uns eine nicht nur inhaltlich erstklassige Schulung, sondern auch jede Menge Service rund um Training und Zertifizierung. Welche Vorteile eine Schulung bei trendig hat und was alles inklusive ist, erfährst Du hier:

newsletter – wochenpost

News über Software Engineering, Agile Practices und Innovation. Immer montags in Deinem E-Mail-Postfach.

Ansprechpartner

bettina aap

training journey composer +49 30 747628-0 bettina-schoch

steffen flegel

sabbatical 2025 +49 30 747628-0

trendig ist offiziell akkreditierter Schulungspartner

Boards und Programmausschüsse: