Agiles Testen verbindet Qualitätssicherung und Entwicklung von Anfang an – erfahre, wie Prinzipien, Methoden und Zertifizierungen in der Praxis wirken.
Was ist Agile Testing?
Grundlagen agilen Testens
Agile Testing ist ein integraler Bestandteil der agilen Softwareentwicklung. Anders als im klassischen Wasserfallmodell, bei dem Tests oft erst nach der Implementierung erfolgen, findet das Testen in agilen Projekten kontinuierlich und iterativ statt. Das bedeutet: Testen beginnt bereits mit der Planung einer User Story und begleitet jede Phase des Entwicklungszyklus.
Agiles Testen basiert auf den Prinzipien der agilen Manifesto: Individuen und Interaktionen, funktionierende Software, Zusammenarbeit mit dem Kunden und Reaktion auf Veränderung. Dadurch wird Testing nicht als Phase, sondern als Denkweise verstanden.
Unterschiede zum klassischen Testen
Der größte Unterschied liegt in der Integration: Tester:innen arbeiten nicht isoliert, sondern als Teil des agilen Teams. Feedbackzyklen sind deutlich kürzer, Testautomatisierung ist Standard, und die enge Abstimmung mit Developer:innen und Product Ownern sorgt für höhere Qualität und Flexibilität.
Agile Testing im Entwicklungsprozess
Rolle von Tests in agilen Teams
In agilen Teams sind alle Mitglieder gemeinsam für die Qualität verantwortlich. Tester:innen tragen dazu bei, Anforderungen präzise zu formulieren, Akzeptanzkriterien zu definieren und frühzeitig Risiken zu erkennen. Teststrategien entwickeln sich kontinuierlich weiter und passen sich an die jeweilige Sprintplanung an.
Testarten und Automatisierung im agilen Kontext
Zu den typischen Testarten im agilen Umfeld zählen:
● Exploratory Testing
● Regressionstests
● Akzeptanztests
● Usability-Tests
Ein zentrales Element ist die Testautomatisierung. Sie unterstützt Continuous Integration und Continuous Delivery (CI/CD) und ermöglicht schnelle Feedbackzyklen. Die Testpyramide dient hier als Modell zur Priorisierung von Tests.
Praxisbeispiele aus agilen Projekten
Testing im Sprint
In einem typischen Scrum-Projekt beginnt das Testing mit der Definition von Done-Kriterien. Akzeptanztests werden parallel zur Entwicklung entworfen und automatisiert. Im Sprint Review werden die Ergebnisse vorgestellt und Feedback gesammelt.
Exploratives Testen in Scrum-Teams
Exploratives Testen ergänzt automatisierte Tests um kreative Szenarien. Es hilft dabei, unerwartete Fehlerquellen zu entdecken und die Software aus Sicht der Endnutzer:innen zu verstehen. In agilen Teams ist es besonders effektiv, da es flexibel in die Sprints eingebunden werden kann.
Continuous Integration und Regressionstests
Mit jeder Codeänderung wird die Test-Suite automatisch angestoßen. Regressionstests stellen sicher, dass bestehende Funktionen weiterhin fehlerfrei arbeiten. Durch CI wird die Qualität kontinuierlich überwacht – ein entscheidender Vorteil gegenüber klassischen Entwicklungsprozessen.