inhalt & lehrplan
Die Teilnehmer werden vier wichtige Kategorien von Prompt-Engineering-Mustern kennenlernen: Guiding, Shaping, Refining und Formalizing – und diese auf reale Engineering- und Qualitätsaufgaben anwenden. Sie lernen, wie sie Produktivitätsziele definieren, den Wert messen und wirkungsvolle Anwendungsfälle für generative KI in ihren Teams identifizieren können. Anschließend befasst sich der Kurs eingehend mit KI-gesteuerten Testtechniken wie bildbasierter Automatisierung, prädiktiver Modellierung, Clustering und Reinforcement Learning und zeigt, wie große Sprach-, Bild- und Aktionsmodelle die bestehenden KI-Fähigkeiten verbessern. Der Tag endet mit einem evolutionären Ansatz zur Bewertung von Chatbots, LLM-basierten Assistenten und autonomen KI-Agenten.
Durch angeleitete Labs, gemeinsame Übungen und praktische Demonstrationen erwerben die Teilnehmer umsetzbare Fähigkeiten, um generative KI für Schnelligkeit, Qualität und Innovation in ihrem gesamten Softwareentwicklungszyklus zu nutzen.
zielgruppe
Für erfahrene Softwaretester, die bereits Erfahrungen mit der Unterstützung ihrer Arbeit durch Generative Künstliche Intelligenz (GenAI) haben und jetzt die nächste Stufe erreichen wollen.
teilnahmevoraussetzungen
Der Kurs setzt Erfahrungen im Softwaretesten und in der Anwendung Generativer Künstlicher Intelligenz voraus.
prüfung & zertifizierung
Es gibt keine Prüfung zu diesem Kurs. Teilnehmende erhalten eine Teilnahmebescheinigung.
vorteile und rabatte
Wir wissen, dass Du am besten lernen kannst, wenn Du Dich wohlfühlst und möglichst viele Deiner Anforderungen erfüllt sind. Deshalb bekommst Du bei uns eine nicht nur inhaltlich erstklassige Schulung, sondern auch jede Menge Service rund um Training und Zertifizierung. Welche Vorteile eine Schulung bei trendig hat und was alles inklusive ist, erfährst Du hier: